Nachrichten: Norwegen

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Norwegen: Langfristige Förderung für "high-potential" Forschungsgruppen

Das norwegische Programm für unabhängige Forschungsprojekte “FRIPRO” ist um eine Förderlinie für vielversprechende Forschungsgruppen erweitert worden. Diese können sich noch bis zum 27. Mai für eine längerfristige und umfangreichere Förderung…

weiterlesen

Norwegen: Forschungsrat zieht Bilanz zum SkatteFUNN-Programm zur steuerlichen FuE-Förderung für 2014

Im Rahmen des SkatteFUNN-Programms können norwegische Firmen bis zu 20 Prozent der Ausgaben für FuE-Projekte steuerlich absetzen. Im Jahr 2014 reichten knapp 5.000 Unternehmen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 16,2 Milliarden Norwegischen Kronen…

weiterlesen

Zweite transnationale Ausschreibungsrunde der europäischen Initiative zur gemeinsamen Programmplanung "Antimicrobial Resistance"

Die europäische Initiative zur gemeinsamen Programmplanung "Antimicrobial Resistance" JPIAMR eröffnet die zweite transnationale Ausschreibungsrunde zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen im Bereich der Human- und Tiergesundheit.

weiterlesen

Vier EU-Projekte auf der Suche nach Ersatz für kritische Rohstoffe

Vier EU-finanzierte Projekte forschen gegenwärtig zu Alternativen zu "Kritischen Rohstoffen" für die europäische Wirtschaft. Auf einem Workshop in Brüssel präsentierten die Forscher kürzlich ihre Arbeit. An zwei Projekten sind auch deutsche Partner…

weiterlesen

Meere vor Plastikmüll schützen: BMBF startet mit zehn EU-Staaten Forschungsprogramm zu Mikroplastik in marinen Systemen

Bundesforschungsministerin Wanka: "International abgestimmtes Vorgehen ist nötig"

weiterlesen

TU Berlin: Vernetzt in der Wasserforschung mit dem "Nordic Water Network"

Das Fachgebiet Fluidsystemdynamik der TU Berlin hat sich mit dem „Nordic Water Network“ in der Förderlinie „Thematische Netzwerke“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erfolgreich durchgesetzt. Für den Aufbau eines nordischen Netzwerks zum…

weiterlesen

Europäische Union fördert Smart Cities Projekt TRIANGULUM zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Als eines von drei „Leuchtturm-Projekten“ der Europäischen Kommission zum Thema „Ideen für intelligente Stadtquartiere“ erhalten 22 Projektpartner unter der Koordination des Fraunhofer IAO eine Förderung von 25 Millionen Euro für die nächsten fünf…

weiterlesen
Innovation aus der Praxis

Erfindergeist in Europas hohem Norden - Skandinavien investiert viel Geld in Forschung und Entwicklung

Die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sind eine Keimzelle neuer, innovativer Ideen. Exzellente wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen haben Herzschrittmacher, Sprühdose, Tonbandgerät, aber auch Skype, Kazaa oder Spotify…

weiterlesen

Aktualisierung des Europäischen Scoreboards für Dienstleistungsinnovation ESIS

Das erstmals im Juni 2014 veröffentlichte Europäische Scoreboard für Dienstleistungsinnovation ESIS, das Informationen zu entsprechenden Aktivitäten in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen liefert, wurde im Januar 2015 aktualisiert. Die…

weiterlesen

Projektträger