Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Norwegischer Forschungsrat legt neue Richtlinien zur Förderung unabhängiger Projekte fest
Der Norwegische Forschungsrat hat neue Rahmenbedingung für die Förderung "unabhängiger Projekte" (FRIPRO) beschlossen. Im Vordergrund steht die Unterstützung innovativer Forschungsansätze und junger Forscher. In den für April geplanten…
Norwegischer Forschungsrat: Regionale Forschungsinstitute sind oft zu klein
Eine vom norwegischen Forschungsrat beauftragte Evaluierung der zwölf unabhängigen regionalen Forschungsinstitute konstatiert u.a. eine im Vergleich zu nationalen Einrichtungen geringe Publikationsaktivität. Sowohl die Forschungsexzellenz als auch…
Norwegischer Forschungsrat zieht erste Bilanz nach Bewerbungsschluss für polnisch-norwegisches Forschungsprogramm
Das polnisch-norwegische Forschungsprogramm, das im Rahmen des Europäischen Wirtschaftsraumes EWR und der Norwwy Grants finanziert wird, stößt auf reges Interesse. Insgesamt sind 269 Förderungsanträge gestellt worden, fast viermal so viel wie zur…
Norwegen: Rückblick auf das Programm zur sozialökonomischen Erforschung der Erdölindustrie
Nach sechs Jahren endet in Norwegen das PETROSAM-Programm, das ökonomische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen im Bezug auf die Erdölindustrie förderte, um Politik, Investoren und Industrie eine möglichst fundierte Basis zur…
Zehn Jahre Spitzenforschungszentren in Norwegen
Vor zehn Jahren wurden erstmals 13 norwegische Forschungsgruppen zu Spitzenforschungszentren (SFF) ernannt, damit verbunden war eine zehnjährige Forschungsförderung, die nun ausläuft. Der Direktor des Norwegischen Forschungsrates zieht eine positive…
Neues europäisches Internetportal zur Artenvielfalt
Die skandinavischen Staaten arbeiten seit einiger Zeit an einer neuen Forschungsdateninfrastruktur zu Biodiversität und Ökosystemen. Die europäische Initiative LifeWatch wurde unter Schirmherrschaft von ESFRI gefördert und soll im Dienste der…
Norwegischer Forschungsrat empfiehlt Erhöhung der im Haushaltsplan 2014 vorgesehenen Forschungsförderung
Der Norwegische Forschungsrat empfiehlt für 2014 eine Erhöhung des im Staatshaushalt vorgesehenen Budgets zur Forschungsförderung um eine Milliarde norwegische Kronen. Etwa die Hälfte dieser Erhöhung soll zwischen den acht prioritären…
Abkommen über Meteosat der dritten Generation beim ESA Ministerrat unterzeichnet
ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und EUMETSAT-Generaldirektor Alain Ratier haben das Abkommen über die dritte Generation des Wettersatellitensystems Meteosat beim Ministerrat der ESA am 21. November 2012 im italienischen Neapel unterzeichnet.…
Norwegen: Neue Strategie zur Meeresforschung vorgestellt
Artikel des norwegischen Forschungsrates zu der neuen integrierten Strategie für die Meeresforschung, die von Ministerin Lisbeth Berg-Hansen am 7. November unter dem Namen HAV21 vorgestellt wurde.