StartseiteLänderEuropaNorwegenAquaticPollutants - PHARMSASEA: Wirkung von pharmazeutischen Wirkstoffen auf verschiedene Lebensstadien des Zebrabärblings (Danio rerio); Vorkommen, Verhalten und Risikobewertung von Pharmazeutika in marinen Ökosystemen

AquaticPollutants - PHARMSASEA: Wirkung von pharmazeutischen Wirkstoffen auf verschiedene Lebensstadien des Zebrabärblings (Danio rerio); Vorkommen, Verhalten und Risikobewertung von Pharmazeutika in marinen Ökosystemen

Laufzeit: 01.09.2021 - 31.12.2024 Förderkennzeichen: 03F0906A
Koordinator: Universität Heidelberg - Fakultät für Biowissenschaften - Centre for Organismal Studies (COS) - Aquatische Ökologie und Toxikologie

PHARMASEA bündelt internationales Fachwissen, um wichtige Fragen zum Verbleib und zu den biologischen Auswirkungen von pharmazeutischen Wirkstoffen (Active Pharmaceutical Ingredients; APIs) zu beantworten. APIs gelten mittlerweile als besonders besorgniserregende Schadstoffe (Contaminants of Emerging Concern; CECs) für marine Ökosysteme. Das Projekt PHARMASEA untersucht die Verteilung und biologische Wirkungen von APIs und bewertet deren Risiken in vier europäischen Küstengebieten hinsichtlich folgender Aspekte: (1) Vorkommen, Aufnahme und trophischer Transfer in regionalen Nahrungsnetzen; (2) Kinetik von Bioakkumulation und Elimination sowie potentielle ökotoxikologische Effekte von der molekularen bis zur individuellen Ebene; charakterisiert (3) Wirkungsweisen in Modell- und ausgewählten Meerestieren, und entwickelt (3) spezifische Risikobewertungsverfahren für APIs auf der Basis von Weight-of-Evidence-Systemen. Eine unmittelbare Kommunikation und permanenter Informationsaustausch mit Industrie, privaten und öffentlichen Interessenvertretern sowie engagierten Bürgern sind zentrale Ziele des Projekts PHARMASEA, um öffentliches Bewusstsein, pränormative Forschung und die Umsetzung der Erkenntnisse in europäische Richtlinien zu fördern. Es wird erwartet, dass das Projekt einen großen Einfluss auf die Verbesserung der wissenschaftlichen Kenntnisse und des Bewusstseins über die Wechselwir-kungen zwischen der Umwelt und der Gesundheit des Menschen haben wird. Die Ergebnisse von PHAMRASEA sollen die Verschreibungs- und Entsorgungspraktiken von Medikamenten im privaten Bereich beeinflussen und die Marktchancen und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie erhöhen, wenn diese in die Umweltverträglichkeit ihrer Produkte investiert. Das Teilprojekt an der Universität Heidelberg konzentriert sich auf die Ermittlung biologischer Effekte von APIs auf verschiedene Entwicklungsstadien von Fischen sowie die Aufklärung toxischer Wirkungsmechanismen von APIs.

Verbund: AquaticPollutants - PHARMSASEA Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Spanien Italien Norwegen Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger