StartseiteLänderEuropaPolenStart des europäischen Resilienz-Forschungsprojekts DynaMORE

Start des europäischen Resilienz-Forschungsprojekts DynaMORE

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das vom europäischen Forschungsprogramm "Horizont 2020" finanzierte und von der Universitätsmedizin Mainz koordinierte Forschungsprojekt DynaMORE ist offiziell gestartet. Es zielt darauf ab, ein personalisiertes Computermodell zu entwickeln, mit dem sich die individuelle psychische Widerstandsfähigkeit (im Fachjargon Resilienz) bestimmen und erhöhen lässt.

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen gegenüber psychischen Krisen, Belastungen, andauerndem Stress oder traumatischen Erlebnissen. Inwieweit Menschen resilient sind, zeigt sich daran, ob sie in der Lage sind, belastende Situationen erfolgreich zu bewältigen und sich von Krisensituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu erholen. Resiliente Menschen sind langfristig seelisch gesünder und weniger anfällig für psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen oder Burnout.

Ziel des von der Universitätsmedizin Mainz koordinierten Projekts DynaMORE (Dynamic MOdelling of REsilience) ist es, ein personalisiertes Computermodell der Resilienz – also der seelischen Widerstandskraft – von Menschen zu entwickeln, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden oder Traumatisierungen ausgesetzt waren. "Dieses Modell wollen wir befähigen, auf Basis individueller Daten zu lernen, welche Anfälligkeiten und Schutzmechanismen eine Person in welchem Maße besitzt", erklärt Projektleiter Prof. Dr. Raffael Kalisch. Zu diesem Zweck wollen die Wissenschaftler genauestens erfassen, welchen Stressoren Individuen ausgesetzt sind und wie diese beispielsweise auf neurale, biologische und kognitive Funktionen einwirken.

Im ersten Schritt geht es darum, Resilienzmechanismen zu ergründen. "Vorausgesetzt, dass uns das gelingt, sollte unser Computermodell im zweiten Schritt in der Lage sein, etwa über eine Smartphone-App personalisierte Empfehlungen abzugeben, um die individuelle Resilienz zu stärken und stressbedingte psychische Gesundheitsprobleme zu vermeiden." Es gilt also, auf Basis eines besseren Verständnisses von Resilienz ein Tool zu entwickeln, mit dem sich die psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen lässt. Im Idealfall soll dieses Tool Nutzern Empfehlungen geben, wie sie mit schwierigen Situationen besser umgehen können – indem es sie beispielsweise an positive Denkmuster oder Verhaltensalternativen erinnern.

Das EU-Projekt hat eine Laufzeit von 60 Monaten und wird mit insgesamt rund sechs Millionen Euro gefördert. Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält hiervon eine Million Euro. Insgesamt sind zwölf Kooperationspartner – darunter die Universitäten von Berlin, Freiburg, Leuven, Nimwegen, Tel Aviv, Warschau, Zürich, das belgisch-niederländische Interuniversity Microelectronics Centre IMEC und die concentris research management GmbH in Fürstenfeldbruck – an dem Projekt beteiligt. Ziel ist es, insgesamt rund 500 Probanden in das Projekt einzubinden.

Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz / IDW Nachrichten Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Belgien Israel Niederlande Polen Schweiz Themen: Lebenswissenschaften Information u. Kommunikation Förderung

Weitere Informationen

Projektträger