Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
E-Rare-Verbund: Wiederverwendung von Hydroxychloroquin zur Behandlung von Erkrankungen mit Störung der Surfactantfunktion; Monitoring und Projektmanagement
Kindliche interstitielle Lungenerkrankungen (chILD) gehören zu einer großen Gruppe von Lungenkrankheiten, unter denen die Erkrankungen mit Störung der Surfactantfunktion wichtig sind, weil sie weithin bekannt sind und zu chronischen Krankheiten mit…
Vorbereitung eines Projektantrages für das EU-Förderprogramm INTERREG B zum Thema "EuroLake - Managementsystem zur Sicherung der Wasserqualität in Industrie- und Tagebaufolgeseen"
Ziel ist die Zusammenführung von Forschungseinrichtungen, forschungstreibenden Unternehmen und kommunalen Einrichtungen in Mittelost- und Südosteuropa, um einen multinational strukturierten Projektvorschlag für das Programm INTERREG vorzubereiten.…
Entdeckung von und Maßnahmen gegen Malware auf Basis von Information-Hiding
Malware und Ransomware (verschlüsselt Nutzerdaten und verlangt "Lösegeld") bilden Hauptbedrohungen im 2016 Internet Organized Crime Threat Assessment (IOCTA) des European Cybercrime Center (EC3, Europol). Der neueste Vertreter Locky greift besonders…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: SENTHOS - Fernerkundung benthischer Makrophyten
Die Hauptaufgaben der CAU sind die Koordination des Projekts (WP1) und die Bearbeitung der Thematik "Fernerkundung benthischer Makrophyten" in WP3. Des Weiteren ist die CAU in WP5 beteiligt, und wird im Rahmen von WP7 die Ergebnisse der breiten…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: BENTHOS - Detektion benthischer Organismen mit akustischen und optischen Methoden
Das Ziel des Projektes ist die verbesserte Detektion benthischer Makrofauna mit akustischen und optischen Methoden der Fernerkundung. Die systematische Durchführung von Messkampagnen unter Verwendung schiffsbasierter und stationärer Messsysteme…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MAM - Akustische Detektierung des Makrobenthos
INNOMAR widmet sich im Vorhaben hauptsächlich der akustischen Erfassung benthischer Makrofauna und Flora. Im Projekt sollen neben der Kartierung der Makrofauna auch Seegrasflächen untersucht werden. Sowohl grabende Makrofauna als auch die vom Seegras…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MACROPHYTES - Fernerkundung von benthischer Flora mit akustischen und optischen Methoden
Die Aufgabe von MACROPHYTES im Verbundprojekt ECOMAP ist die Bearbeitung der Thematik "Fernerkundung benthischer Makrophyten" im WP3. Ziel ist eine Sensitivitätsstudie zur fernerkundlichen Kartierung von Seegras (Zostera marina) und Blasentang (Fucus…
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: Hochaufgelöste Kartierung von Seegrundhabitaten und Bathymetrie der Ostsee mittels optischer Satellitendaten
EOMAP wird sich im Rahmen von ECOMAP mit der Auswertung von Seegrundhabitaten und Bathymetry mittels optischer Satellitendaten befassen. Zu den Aufgaben zählt die Analyse von multispektralen Satellitendaten mittels neuartiger physikalischer…
ERA-CVD Verbund DETECTIN-HF: Bestimmung der Rolle von klinischen und epigenetischen Risikomarkern in dilatativer Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz
Die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine der häufigsten Herzmuskelerkrankungen und stellt eine der Hauptursachen bei Herzinsuffizienz dar. Obwohl geschätzt wird, dass 30-50% aller DCM-Fälle einer genetischen Prädisposition unterliegen, sind die…