Projekte: Polen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.10.2017 - 31.08.2019 Förderkennzeichen: 01DS17041

Entdeckung von und Maßnahmen gegen Malware auf Basis von Information-Hiding

Malware und Ransomware (verschlüsselt Nutzerdaten und verlangt "Lösegeld") bilden Hauptbedrohungen im 2016 Internet Organized Crime Threat Assessment (IOCTA) des European Cybercrime Center (EC3, Europol). Der neueste Vertreter Locky greift besonders…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 03F0768A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: SENTHOS - Fernerkundung benthischer Makrophyten

Die Hauptaufgaben der CAU sind die Koordination des Projekts (WP1) und die Bearbeitung der Thematik "Fernerkundung benthischer Makrophyten" in WP3. Des Weiteren ist die CAU in WP5 beteiligt, und wird im Rahmen von WP7 die Ergebnisse der breiten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 03F0768B

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: BENTHOS - Detektion benthischer Organismen mit akustischen und optischen Methoden

Das Ziel des Projektes ist die verbesserte Detektion benthischer Makrofauna mit akustischen und optischen Methoden der Fernerkundung. Die systematische Durchführung von Messkampagnen unter Verwendung schiffsbasierter und stationärer Messsysteme…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 03F0768C

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MAM - Akustische Detektierung des Makrobenthos

INNOMAR widmet sich im Vorhaben hauptsächlich der akustischen Erfassung benthischer Makrofauna und Flora. Im Projekt sollen neben der Kartierung der Makrofauna auch Seegrasflächen untersucht werden. Sowohl grabende Makrofauna als auch die vom Seegras…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 03F0768D

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: MACROPHYTES - Fernerkundung von benthischer Flora mit akustischen und optischen Methoden

Die Aufgabe von MACROPHYTES im Verbundprojekt ECOMAP ist die Bearbeitung der Thematik "Fernerkundung benthischer Makrophyten" im WP3. Ziel ist eine Sensitivitätsstudie zur fernerkundlichen Kartierung von Seegras (Zostera marina) und Blasentang (Fucus…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 03F0768E

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: ECOMAP - Fernerkundung, Kartierung und Monitoring küstennaher Schlüsselhabitate der Ostsee; Vorhaben: Hochaufgelöste Kartierung von Seegrundhabitaten und Bathymetrie der Ostsee mittels optischer Satellitendaten

EOMAP wird sich im Rahmen von ECOMAP mit der Auswertung von Seegrundhabitaten und Bathymetry mittels optischer Satellitendaten befassen. Zu den Aufgaben zählt die Analyse von multispektralen Satellitendaten mittels neuartiger physikalischer…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2020 Förderkennzeichen: 01KL1707

ERA-CVD Verbund DETECTIN-HF: Bestimmung der Rolle von klinischen und epigenetischen Risikomarkern in dilatativer Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz

Die Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine der häufigsten Herzmuskelerkrankungen und stellt eine der Hauptursachen bei Herzinsuffizienz dar. Obwohl geschätzt wird, dass 30-50% aller DCM-Fälle einer genetischen Prädisposition unterliegen, sind die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 01EW1703

NEURON-Verbund LEAP: Neue therapeutische Strategien für die Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas durch Beeinflussung des Lektin-Aktivierungsweges des Komplementsystems

Das Vorhabenziel ist, einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung des Schädelhirntraumas zu leisten, das eine Hauptursache von Tod und permanenter Behinderung darstellt. Damit hat das Vorhaben direkten Bezug zum Förderprogramm ERA-NET NEURON,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2023 Förderkennzeichen: 01GM1704A

E-Rare Verbund: Eine klinische Phase II Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Rho-Kinase-Inhibitors Fasudil als neue krankheitsmodifizierende Therapie bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), Partner Göttingen

In der ROCK-ALS Studie soll untersucht werden, ob eine Behandlung mit dem Medikament Fasudil für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) eine sichere und effektive Behandlungsform darstellt. Die ALS geht mit einer raschen Degeneration von…

weiterlesen

Projektträger