Projekte: Polen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.08.2017 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01GM1704B

E-Rare Verbund: Eine klinische Phase II Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Rho-Kinase-Inhibitors Fasudil als neue krankheitsmodifizierende Therapie bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), Partner München

In der ROCK-ALS Studie soll untersucht werden, ob eine Behandlung mit dem Medikament Fasudil für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) eine sichere und effektive Behandlungsform darstellt. Das Münchener Studienzentrum (MSZ) soll für die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 03F0773A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: INTEGRAL - Integriertes Kohlenstoff- und Spurengas-Monitoring für die Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Erweiterung/Integration der Infrastruktur und hochauflösende Modellierung des Kohlenstoffsystems

Die EU-Länder investieren in das "Integrated Carbon Observation System" (ICOS). Finnland, Schweden und Deutschland sind bereits Partner des ICOS ERIC mit etablierter Infrastruktur, andere Länder wie Polen oder Estland entwickeln hierzu derzeit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 03F0773B

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: INTEGRAL - Integriertes Kohlenstoff- und Spurengas-Monitoring für die Ostsee; Vorhaben: Integration ostseeweiter Treibhausgasdaten zur Bestimmung saisonaler Konzentrationskarten für die Gase Kohlenstoffdioxid,…

Das übergeordnete Ziel des WP4 ist, Konzentrationsfelder der Treibhausgase CO2, N2O und CH4 für die Ostsee zu bestimmen und dem WP5, anderen Wissenschaftlern und Nutzern zur Verfügung zu stellen. Das Teilprojekt wird von Hermann Bange geleitet und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 03F0775A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: MICROPOLL - Mehrstufige Untersuchung von Mikroplastik und assoziierten Schadstoffen in der Ostsee; Vorhaben: Mikroplastik in der Ostsee: Beprobung, Aufarbeitung, Vektorfunktion für Mikroorganismen Identifizierung…

Kurzfassung Im Rahmen von MICROPOLL wird das Vorkommen von Mikroplastikplastikpartikeln im Gewässer, Sediment und Stränden entlang der Ostseeküste untersucht. Neben der quantitativen und qualitativen Analyse der Plastikpartikeln wird die Anheftung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.09.2020 Förderkennzeichen: 03F0775B

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: MICROPOLL - Mehrstufige Untersuchung von Mikroplastik und assoziierten Schadstoffen in der Ostsee; Vorhaben: Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastik in marinen Proben

Kurzfassung Dieses Vorhaben des europäischen Verbundprojektes MICROPOLL befasst sich mit der spektroskopischen Analyse von Mikroplastikpartikel aus Wasser- und Sedimentproben der Ostsee. Nach einer Probeaufarbeitung durch Dichtetrennung und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 28.02.2021 Förderkennzeichen: 01EA1702

Verbund OXYGENATE: Oxylipine als neue Biomarker des ernährungsbedingten kardiometabolischen Risikos

Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Dyslipidämie sind häufige Erkrankungen in Deutschland und Europa. Das Risiko diese mit dem (kardio-)metabolischen Syndrom verbundenen Erkrankungen zu entwickeln, wird direkt durch die Ernährung beeinflusst. Die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2020 Förderkennzeichen: 01EW1709

NEURON-Verbund TRAINS: Zeitabhängige Fernwirkungen nach Schädigung des Zentral-nervensystems

Traumatische Verletzungen des Gehirn oder des Rückenmarks führen zu lang anhaltenden Störungen der Sensorik und der Motorik. Es wurde lange Zeit angenommen, dass diese Störungen einzig und allein auf die initiale Schädigung des Zentralnervensystems…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2020 Förderkennzeichen: 01KI1704B

AMR-Verbundprojekt: EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern - Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell -TP 8

Zur Identifizierung von Übertragungen von multiresistenten Enterobacteriaceen (MDR-E) innerhalb und zwischen den Krankenhäusern werden wir in diesem Vorhaben klinische Isolate mittels unserer RAPID-Massarray Technologie testen. RAPID ist ein…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01KI1704C

AMR-Verbundprojekt EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern – Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell.

Multiresistente Enterobacteriaceae (MDR-E) sind eine substantielle Gefahr für das Gesundheitswesen in vielen europäischen Ländern. Traditionelle Primärpräventionsmaßnahmen zielen auf die Eindämmung der Übertragung innerhalb des Krankenhauses ab,…

weiterlesen

Projektträger