Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
B-challenged: Ein Multi-Actor-Ansatz zur Schaffung eines sicheren und attraktiven physischen und sozialen Umfelds zur Förderung von körperlicher Aktivität im Freien und eines gesunden Ernährungsverhaltens bei Kindern
Zu wenig Kindern erfüllen die öffentlichen Richtlinien für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung, was ein erhöhtes Risiko für lebensstilbedingte Krankheiten bedeutet. Diese Belastung ist bereits in jungen Jahren ungleich verteilt. Ungesunde…
Horizont Europa SBEP 1: CliN-BluFeed - CO2-arme, autonome Messplattform zur Erfassung und Vorhersage von calnus finmarchicus als Futtermittel für nachhaltige, klimaneutrale Aquakulturen; Vorhaben: Monitoring von Ruderfußkrebsen in der Wassersäule
Aquakultur gewinnt zunehmend an Bedeutung für Nahrungsversorgung der Menschheit, aber mit der Produktion aus Aquakultur steigt auch der Bedarf an Futtermitteln. Ein Ressource mit großen Potential den Bedarf in der Aquakultur zu decken sind…
BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) – Koordination und Datenmanagement
Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…
BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) - Integration Biodiversität & Ökosystemfunktion
Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…
MARRES: One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil TIHO
Antimikrobielle Resistenzen sind ein weltweites Gesundheitsrisiko mit komplexen, undurchsichtigen Übertragungswegen zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt. Die spezielle Rolle von Wildtieren und der Umwelt in Bezug auf die Entstehung, Unterhaltung,…
BALTIC-AMR: Standardisierte One Health Surveillance von Antibiotikarückständen und Antibiotika- und Schwermetallresistenzen in Wasser und Wildvögeln im Ostseeraum
Die Überwachung von Antibiotikaresistenzen (AMR) im Rahmen des One Health-Konzepts erfordert interdisziplinäre und multinationale standardisierte Ansätze an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Bisherige Studien zum Vorkommen von…
MARRES: One Health-Überwachungsansatz für antimikrobielle Resistenzen in Meeressäugern, Meeresumwelt und Menschen in der Nord- und Ostsee, Anteil Gießen
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stellen eine globale Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tieren dar. Das Vorkommen und die Verbreitung von AMR-Bakterien und von resistenzvermittelnden Genen in der marinen Umwelt und in Meeresbewohnern ist…
IM-EQ - GERECHTIGKEIT VERBESSERN: Umsetzung eines innovativen Modells für eine politische Reform zur Adipositasprävention
IMPROVE EQUITY (IM-EQ) wird eine innovative Strategie entwickeln, um gesundheitliche Ungleichheit bei Fettleibigkeit zu verringern. Es werden Erkenntnisse generiert zu (1) den sozialen und ökologischen Kontextveränderungen, die erforderlich sind, um…
IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
IMPAQT ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Irland, Litauen, den Niederlanden, Polen und Rumänien im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Das übergeordnete Ziel von IMPAQT ist die Förderung…