Projekte: Polen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 16ESE0200

Verbundprojekt: Mikroelektronik und Informationstechnik zur Einführung von Industrie 4.0 in Wertschöpfungsketten - Productive4.0 -; Teilvorhaben: Innovative Inbound-Logistik und Flugroboter in der digital vernetzen Produktion

BMW will im RaBMW will im Rahmen des Forschungsprojektes "Productive 4.0" zukünftige Technologien identifizieren, zur Industrietauglichkeit weiterentwickeln und im realen Logistikumfeld in den Fahrzeugwerken erproben. Dabei sind insbesondere die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 03F0769A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: OPTIMUS - Optimierung von Muschelfarmen zur Eutrophierungsvermeidung und zur Fischfutterproduktion in der Ostsee; Vorhaben: Potentiale und Auswirkungen von Muschelfarmen auf küstennahe Ökosysteme der Ostsee

Im Rahmen von OptiMus wird das IOW verantwortlich für die Feldstudien im Greifswalder Bodden sein, dazu werden die Veränderungen der Wasserqualität und Wassertransparenz regelmäßig im Umfeld einer Testfarm analysiert, sowie die Veränderungen im…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 03F0769B

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: OPTIMUS - Optimierung von Muschelfarmen zur Eutrophierungsvermeidung u. zur Fischfutterproduktion in der Ostsee; Vorhaben: Analyse und Dokumentation von ökosystembasierten Gütern und Dienstleistungen sowie…

EUCC-D wird in OPTIMUS das Arbeitspaket 2 leiten, das sich mit der Analyse relevanter Küstenakteure der Fallregionen beschäftigt, ihre Wahrnehmung und Sichtweisen untersucht und Projektergebnisse akteursorientiert kommuniziert. Dazu wird EUCC-D…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 03F0772A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BLUEWEBS - Grenzen des Blauen Wachstums in sich ändernden Nahrungsnetzen der Ostsee; Vorhaben: Transdisziplinäre Untersuchungen komplexer ökologischer Veränderungen

BlueWebs ist ein kooperatives Projekt innerhalb des EU Programms BONUS für die Ostsee (Art. 185), an dem 7 Institute aus 5 Ländern beteiligt sind. Ziel des Projektes ist eine Untersuchung zu Änderungen in den Nahrungsnetzen der Ostsee als Folge des…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 Förderkennzeichen: 03F0772B

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: BLUEWEBS - Grenzen des Blauen Wachstums in sich ändernden Nahrungsnetzen der Ostsee; Vorhaben: ökonomische Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen

Das übergeordnete Ziel von "BlueWebs" ist es aufzuzeigen, wie sich die Nahrungsnetze der Ostsee durch globalen Wandeln verändern. Welche Auswirkungen auf den Umweltzustand und das ökonomische "Blue Growth" Potenzial sind zu erwarten? Um diese Fragen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2019 Förderkennzeichen: 01DS17010

Innovationen durch interdisziplinäre Forschung in der bebauten Umwelt im Ostseeraum

Das Projekt Inno-BSR zielt darauf ab, die interdisziplinäre Zusammenarbeit an den Schnittflächen von zwei Disziplinen – Architektur und Bauingenieurwesen – insbesondere im Hinblick auf die Forschungsmethoden beider Disziplinen zu untersuchen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 03F0771A

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: SEAMOUNT - Neue Technologien zu Unterwasser-überwachungen und ihre Anwendung auf submarine Grundwasseraustritte und den Meeresboden; Leitantrag; Vorhaben: SGD-ROBOTS - Mobile UW-Messplattformen und intelligente…

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und experimentellen Erprobung eines neuartigen Gerätesystems für die effiziente Detektion, Quantifizierung und Impact-Bewertung von unterseeischen Grundwasseraustritten (SGD) in unterschiedlichen Regionen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 03F0771B

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: SEAMOUNT - Neue Technologien zu Unterwasser-überwachungen und ihre Anwendung auf submarine Grundwasseraustritte und den Meeresboden; Vorhaben: SGDQUANT - Nachweis und Quantifizierung von submarinen…

Das Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, Radonsensoren in Unterwasserfahrzeuge (AUV/ROV) zu installieren, zu testen und in der Eckernförder Bucht sowie Horsens Fjord submarine Grundwasseraustritte zu erkunden. Weiterhin sollen im Einzugsgebiet der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 03F0771C

BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: SEAMOUNT - Neue Technologien zu Unterwasser-überwachungen und ihre Anwendung auf submarine Grundwasseraustritte und den Meeresboden; Vorhaben: Wissenschaftliche Instrumentierung der SEAMOUNT Infrastruktur

Das hier beantragte Vorhaben ist in das BONUS-Verbundprojekt SEAMOUNT eingebunden. Ziele des Projektes sind: - Entwicklung und Test einer flexibel auszustattenden und einzusetzenden Infrastruktur für in situ Meßsysteme, die es erlaubt, unter Wasser…

weiterlesen

Projektträger