Nachrichten: Schweden

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-schwedischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Schwedens.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Forschungsprojekt zur klinischen Entscheidungskompetenz

Knapp eine Million Euro stellt die EU einem internationalen Forschungsteam zur Verfügung, das an der Universität Augsburg koordiniert wird. Ziel ist es, einen Lehrplan für Studierende und Lehrende im Gesundheitsbereich zu entwickeln, der sowohl den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Hand in Hand – Europäisches Netzwerktreffen der Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation

Anfang Dezember fand in Berlin ein Austausch zwischen der Expertengruppe der deutsch-chinesischen Plattform Innovation und europäischen China-Experten statt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft

Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase

Die deutsch-schwedische Testumgebung ist eine Plattform, um die vernetzte und standortübergreifende Produktion in Kooperation mit regionalen KMU praktisch zu erproben. In der ersten Phase des Forschungsprojekts errichteten die Partner eine digitale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mikroplastik in Flüssen und Seen: Europaweites Forschungsprojekt startet an der Universität Bayreuth

An der Universität Bayreuth ist das EU-Forschungsprojekt „LimnoPlast“ zur Verbreitung von Mikroplastik in europäischen Flüssen und Seen gestartet. Bis gestern berieten die internationalen Projektpartner auf dem Bayreuther Campus über die nächsten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt GO-GRASS: Neue Nutzungskonzepte für eine vergessene Ressource

In den kommenden vier Jahren wird das EU-geförderte Projekt GO-GRASS zirkuläre Geschäftsmodelle zur Nutzung von Gras und Grünschnitt entwickeln. Das vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordinierte Projekt wird von der EU mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

InSPIREurope: Europäisches Netzwerk zum Schutz verfolgter Forschender nimmt Arbeit auf

Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt sich künftig gemeinsam mit neun europäischen Partnern für die koordinierte Unterstützung, Förderung und Integration zum Schutz gefährdeter Wissenschaftler in Europa ein. Mit der Einbettung in die Allianz…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zweites Projekt zur Batteriezellfertigung steht: Vertreter aus neun EU-Ländern beschließen Arbeitsprogramm im BMWi

Neun europäische Staaten haben am 4. September in Berlin das Arbeitsprogramm für einen zweiten europäischen Batterieverbund beschlossen. Bei einem europäischen Workshop zur Batteriezellfertigung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

19 Partner aus 15 Ländern: Hochschule Mittweida koordiniert EU-Projekt zur forensischen Auswertung mobiler Endgeräte

Das Smartphone ist die wichtigste Spur in vielen Strafverfahren. Das europäische Forschungsprojekt FORMOBILE wird helfen, Smartphones besser forensisch untersuchen zu können. Dazu arbeiten 19 Partner aus 15 Nationen in den kommenden drei Jahren…

weiterlesen

Projektträger