StartseiteLänderEuropaSchwedenDi-Mi-Liv- Diätetische Modulation der intestinalen Mikroflora zur Erhaltung einer gesunden Leber: Die Rolle von Gallensäuren

Di-Mi-Liv- Diätetische Modulation der intestinalen Mikroflora zur Erhaltung einer gesunden Leber: Die Rolle von Gallensäuren

Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01EA1804A
Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 10 - Medizin und Universitätsklinikum - Med. Klinik III - Gastroenterologie, Stoffwechselkrankheiten und Internistische Intensivmedizin

Das Vorhaben ist Teil des europäischen Verbundprojektes "Di-Mi-Liv" in dem der Zusammenhang zwischen Ernähung, Mikrobiom, Gallensäuren und nicht alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) aufgeklärt werden soll. Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Veränderungen der Zusammensetzung der Darmmikrobiota und damit verbundene Beeinträchtigungen der intestinalen Barrierefunktion sind entscheidend für den Beginn und das Fortschreiten der NAFLD. Neuere Daten legen eine zentrale Rolle von Gallensäuren und des mikrobiellen Gallensäurestoffwechsels als Mediatoren des Darm-Leber-Wechselspiels nahe, die nachfolgend die NAFLD-Initiation und Progression beeinflussen. Lösliche Fasern, wie Hafer-ß-Glucane, binden Gallensäuren und modulieren die Zusammensetzung der Darmmikrobiota, wodurch Stoffwechselparameter beeinflusst und die Leber vor der Krankheitsentstehung geschützt werden. Darüber hinaus deuten Interventionsstudien darauf hin, dass eine Manipulation der Darmmikrobiota-Zusammensetzung durch Präbiotika den Krankheitsverlauf der NAFLD verbessern kann. Die beteiligten molekularen Mechanismen bleiben jedoch unvollständig verstanden und etablierte therapeutische Strategien fehlen noch. Das vorliegende Projekt kombiniert die komplementäre Expertise von 5 Arbeitsgruppen mit einem starken Hintergrund in verschiedenen Aspekten der Ernährung, Lebererkrankungen, Gallensäuren und Darmmikrobiota. In 3 Arbeitspaketen soll die Interaktion der intestinalen Mikrobiota mit Gallensäuren in frühen sowie fortgeschrittenen Stadien der NAFLD aufgeklärt werden sowie der Effekt einer mit Präbiotika angereicherten Diät untersucht werden. Hierfür wird sowohl eine humane Interventionsstudie als auch mechanistische Forschung unter Verwendung von Mausmodellen durchgeführt. Die RWTH Aachen ist hierbei als Verbundpartner an allen Arbeitspaketen beteiligt.

Verbund: HDHL-INTIMIC Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Österreich Schweden Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger