Nachrichten: Tschechische Republik
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Deutsch-tschechisches Memorandum of Understanding auf trilateraler Wissenschaftskonferenz unterzeichnet
Auf der trilateralen Wissenschaftskonferenz „Deutsch-Polnisch-Tschechische Wissenschaftsplattform“ unterzeichneten Prof. Dr. Vladimir Mařík, wissenschaftlicher Direktor des Tschechischen Instituts für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) an der…
Deutsch-Polnisch-Tschechische Wissenschaftsplattform: Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Im Rahmen der trilateralen Konferenz am 8. und 9. Oktober 2021 in Dresden wurden die Chancen und Herausforderungen von Forschung und Innovation für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Mitteleuropas erörtert. Deutschland, Polen und Tschechien…
Deutsch-tschechische Partnerschaft im Kampf gegen Hepatitis B
Mit einem Festakt wurde die Partnergruppe zwischen dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und der University of Chemistry and Technology (UCT) Prag eröffnet. Über einen Zeitraum von fünf Jahren fördert die…
Die Europäische Vereinigung nationaler Metrologieinstitute startet ein neues Netzwerk zum Strahlenschutz
Das neu gegründete Europäische Metrologienetzwerk für Radio Protection hat sich zum Ziel gesetzt, der Metrologie des Strahlenschutzes eine starke Stimme in Europa zu geben, um zukünftig die technologische Entwicklung verantwortungsvoll begleiten und…
Humboldtianerinnen und Humboldtianer aus Mittel- und Osteuropa treffen sich zu virtuellem Kolloquium
Zu dem internationalen und interdisziplinären Humboldt-Kolloquium vom 23. bis 24. September, mit dem Titel "Brücken bauen, Ideen bewegen: Die Rolle des Humboldt-Netzwerks bei der Stärkung der Forschungskooperation in Europa" werden rund 150…
Global Innovation Index 2021: Investitionen in Innovationen bleiben trotz Corona-Pandemie stabil
Am 20. September 2021 wurde die 14. Ausgabe des Global Innovation Index vorgestellt. Erstmals werden globale Trends und Entwicklungen im weltweiten Innovationsgeschehen in den Blick genommen. Im Ländervergleich wird die Schweiz im zehnten Jahr in…
Tschechisch-deutsche Forschungsplattform für Kultur und Geisteswissenschaften eingeweiht
Am 17. September wurde die internationale Forschungsplattform in Prag in Anwesenheit der zuständigen Minister aus Tschechien und Deutschland offiziell eröffnet. Sie ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative des Leibniz-Instituts für Geschichte…
EU-Regionalförderung: Forschende der Universität Bayreuth und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften arbeiten gemeinsam an Biokleber
Die EU fördert die grenzüberschreitende Forschung an der Universität Bayreuth und am Biologischen Zentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (AVČR) mit rund 670.000 EUR. Der Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth und das…
Startschuss für neues deutsch-tschechisches Programm DIOSCURI
Das Programm wird exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Aufbau international konkurrenzfähiger Forschungsgruppen in Tschechien unterstützen. Bis zu fünf Dioscuri Zentren sollen in den kommenden Jahren an tschechischen…