Nachrichten: Tschechische Republik

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bietet Chancen der Internationalisierung

Internationalisierung ist nicht nur ein geflügeltes Wort, denn der globalisierte Weltmarkt stellt kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Es gilt, im Wettbewerb durch innovation und Qualität zu überzeugen und Synergien zu…

weiterlesen

Uni Regensburg: Tschechien kennen lernen - studienbegleitende Ausbildung für Studierende deutscher Hochschulen

Das Bohemicum Regensburg-Passau bietet im Studienjahr 2015/2016 abermals eine studienbegleitende Ausbildung an, die einen kompakten Tschechisch-Sprachkurs (Stufe B2) – mit Kursabschnitten in der Tschechischen Republik – sowie Veranstaltungen zur…

weiterlesen

CompCert: Weitere Schritte zum Curriculum für Kompetenzbilanzierer

Ziel des Projektes CompCert ist die Entwicklung, Testung und Implementierung einer europaweit einheitlichen Weiterbildung zur Kompetenzbilanziererin bzw. zum Kompetenzbilanzierer nach dem französischen Modell der "bilan de compétence". Dabei stehen…

weiterlesen

EU-Projekt MAPPING: Die Zukunft des Internets entwerfen

Forscher des MAPPING-Projekts entwickelten mithilfe einer Finanzierung durch die EU ein neues Observatorium zur Überwachung von Politik und Projekten, die sich auf die sozialen und rechtlichen Auswirkungen des Internets konzentrieren. Deutsche…

weiterlesen

EU-Projekt CompCert – Die Weiterbildung zum Kompetenzbilanzierer

Nach dem offiziellen Beginn des neuen von der EU, im Rahmen des Programms ERASMUS+, geförderten Projektes ComCert im Oktober 2014 sowie dem ersten internationalen Partnermeeting in Lyon/ Frankreich im Januar 2015, steht nun das nächste planmäßige…

weiterlesen

Westslawistik: Konferenz "interFaces" Leipzig - Prag - Breslau feiert zehnjähriges Jubiläum

Das Institut für Slavistik der Universität Leipzig veranstaltet ab 16. Mai die zehnte Konferenz der "interFaces"-Reihe. Organisiert wurde sie gemeinsam mit Partnern der Karlsuniversität Prag - der diesjährigen Gastgeberin - und der Universität…

weiterlesen

Ein starkes FuE-Tandem in der Mitte Europas

Die Gemeinsamkeiten im Dienste des Europäischen Forschungsraums verstärken und ausbauen – mit diesem Signal starteten das tschechische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MŠMT) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Prag…

weiterlesen

BMBF-Gemeinschaftsstand präsentiert Schlüsseltechnologien für Maschinenbau, Umwelt und Gesundheit in Brünn

Schlüsseltechnologien für Bergbau, Umweltschutz, Medizin und Gebäudetechnik – auf dieses Spektrum zielten die Innovationen aus Deutschland, die der Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Internationalen…

weiterlesen

Gut vernetzt: Warschau, Berlin, Wien, Prag, Budapest – DAAD fördert CENTRAL-Netzwerk der Humboldt-Universität zu Berlin

Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) fördert die strategische Partnerschaft mit rund 1 Mio. Euro.

weiterlesen

Projektträger