Nachrichten: Tschechische Republik
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
CluStrat: Neue Clusterkonzepte für Mitteleuropa
Seit 2011 arbeiten 18 Partner aus acht europäischen Ländern gemeinsam im Projekt "CluStrat", das Rahmenbedingungen schaffen soll unter denen Cluster ihr volles Potenzial abrufen können und branchenübergreifende Innovation gefördert wird. In den an…
Neues Promotionsprogramm über Länder der ehemaligen Sowjetunion gestartet: EU fördert exzellente Doktorandenausbildung an der Uni Bremen
Das neue EU-Doktorandenprogramm fördert ab dem Frühjahr 2014 vierzehn Promovierende der Politik- und Sozialwissenschaften, die zu den Verhältnissen in Ländern der ehemaligen Sowjetunion forschen. Die Universität Bremen ist über die Forschungsstelle…
TU Ilmenau führt internationale Forschungskooperation für Energieversorgung der Zukunft an
Die Technische Universität Ilmenau führt das Forschungsprojekt iMUSEUM an, bei dem zehn europäische Donauanrainerstaaten von Deutschland bis zum Schwarzen Meer künftig gemeinsam an nachhaltiger Energieversorgung und Mobilität forschen werden. Ziel…
Neue Werkstoffe und Effizienztechnologien – BMBF-Gemeinschaftsstand präsentierte zum dritten Mal deutsche F&E-Stärken im Maschinenbau
Spitzentechnologien im Dienst von Material- und Energieeffizienz – das waren die anschaulichen Beispiele für Innovationen aus Deutschland, die der Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Internationalen…
STI Scoreboard 2013: OECD legt Fokus auf internationale Mobilität von Forschern
Das OECD‑Scoreboard für Wissenschaft, Technologie und Industrie gehört zu den großen Flaggschiffpublikationen der OECD. Die 260 Indikatoren zu Wissenschaft, Technologie, Innovation und industrieller Leistungsfähigkeit zeigen, wie die…
Universitätsmedizin Mainz koordiniert neues EU-Projekt zu Spätfolgen nach Krebs im Kindesalter
Lassen sich mögliche Spätfolgen nach einer Krebsbehandlung anhand genetischer Untersuchungen vorhersagen? Dies ist die zentrale Frage eines EU-weiten Forschungsprojekts, das am Deutschen Kinderkrebsregister vom Institut für Medizinische Biometrie,…
Universität Wuppertal koordiniert EU-Projekt „nanoCOPS“
Am 1. November ist das von der Bergischen Universität Wuppertal koordinierte Projekt nanoCOPS gestartet. Führende Experten aus Industrie und Wissenschaft in Europa wollen gemeinsam neue Methoden entwickeln, die ein verbessertes und erneuertes Design…
Multinationale Akademie feiert Jubiläum: Zehn Jahre Förderung für europäische Spitzentalente
Die Multinationale Akademie, die Bildung & Begabung gemeinsam mit der Haniel Stiftung realisiert, feiert in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag. Bereits seit 2003 treffen sich Jugendliche aus Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern an…
Technische Universität Cottbus-Senftenberg gehört zum Herzstück des Europäischen Netzwerkes für Turbulenzforscher
Das von der Europäischen Kommission geförderte Netzwerk „European High-Performance Infrastructures in Turbulence“ (EuHIT) soll in den nächsten Jahren die Turbulenzforschung entscheidend voranbringen.