Nachrichten: Tschechische Republik
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-tschechischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Tschechischen Republik.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Max-Planck-Gesellschaft: Eröffnung der ersten drei Dioscuri-Zentren in Tschechien
Am 17. Mai 2024 wurden in Tschechien die ersten drei Dioscuri Centres of Scientific Excellence feierlich eröffnet. Diese sollen aufstrebende Nachwuchsforschende auf ihrem Weg zur Exzellenz und Unabhängigkeit unterstützen und somit die tschechische…
Europäischer Forschungsraum: Länderberichte 2023 erschienen
Die EU hat Länderberichte zur Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums auf nationaler Ebene veröffentlicht. Die ERA Country Reports 2023 bieten zudem Informationen und Bewertungen der nationalen Politik und Performanz in den Bereichen…
Science|Business: Forschungs- und Innovationsentwicklung in den 2004 beigetretenen EU-Mitgliedstaaten
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der EU-Erweiterung 2004 beleuchtet Science|Business in einem Artikel sowie mit einem Newsletter* die Entwicklung der Forschungs- und Innovationslandschaft der zehn hinzugekommenen Mitgliedstaaten. Die öffentlichen…
Offene Forschungsinformationen: Forschungsinstitutionen unterzeichnen Barcelona-Erklärung
40 Wissenschaftseinrichtungen, Universitäten und Förderorganisationen weltweit haben die Barcelona-Erklärung über offene Forschungsinformationen unterzeichnet und sich damit verpflichtet, beim Wandel der Forschungsinformationslandschaft eine führende…
NATO DIANA: Ausbau des Netzwerks des transatlantischen Accelerator-Programms für Innovationen im Verteidigungsbereich
Die NATO hat die Erweiterung des "Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic" (DIANA) um weitere Standorte und Testzentren bekannt gegeben. Ziel ist es, die Entwicklung von Spitzentechnologien für zivile und militärische Anwendungen zu…
EU-Projekt ZEvRA: CO2-Fußabdruck elektrischer Fahrzeuge reduzieren und Einsatz von recycelten Wertstoffen erhöhen
Bis 2035 sollen nach EU-Vorgaben Neufahrzeuge nahezu vollständig aus recycelten Teilen stammen und der Verbrauch neuer Rohstoffe für die PKW-Produktion gegen Null gehen. Das entspricht einer Einsparung von über 1,5 Tonnen Material pro Fahrzeug. Unter…
Instruct-ERIC: Deutschland als neues Mitglied im Netzwerk Europäischer Infrastrukturen
Als 17. Partnerin im europäischen Strukturbiologie-Netzwerk ist die Bundesrepublik Deutschland jetzt Instruct-ERIC beigetreten. Instruct-ERIC ermöglicht auf europäischer Ebene den Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen zur Analyse…
Europaweites Forschungsprojekt EDENT1FI: Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen schon in der Frühphase stoppen
In einer richtungsweisenden Zusammenarbeit haben sich europaweit Akteure aus akademischer Forschung und Industrie sowie Vertretungen von Patientinnen und Patienten zusammengeschlossen, um Typ-1-Diabetes (T1D) zu bekämpfen.
Biodiversitätsmonitoring in Europas Flüssen: Universität Duisburg-Essen koordiniert internationales Projekt
Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring sind die Voraussetzung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur effektiver zu schützen. Dies betrifft insbesondere Flussökosysteme. Das internationale Konsortium unter der Leitung…