Projekte: Ukraine
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Ukraine. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verwendung von Biosensoren und Fluoreszenzsonden für die Analyse und Verbesserung von 3D-gedruckten Gewebekonstrukten - Wissenschaftleraustausch
Thema des Projektes ist die Integration von elektrochemischen Biosensoren und Fluoreszenz-Sonden in 3D-gedruckte Gewebekonstrukte. Damit soll die Möglichkeit eines online-Monitorings geschaffen werden, mit dem der Zustand der Zellen nach dem…
FAIRe (Auffindbare, zugängliche, interoperable und wiederverwendbare) Forschungsinformationen in Offenen Infrastrukturen
Ziel dieses Vorhabens über Forschungsinformationen in offenen Infrastrukturen (FAIRIO) ist es, ein Ökosystem von auffindbaren, zugänglichen, interoperablen und wiederverwendbaren (FAIR - Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable)…
Wissenschaftler/innenaustausch zu Piezoelektrischen LiNb1-xTaxO3 nanokristallinen Verbindungen für Hochtemperaturanwendungen
Lithiumniobat (LiNbO3, LN) und Lithiumtantalat (LiO3, LT) sind auf Grund ihrer hervorragenden elektrooptischen, piezoelektrischen und akustischen Eigenschaften von großen wissenschaftlichen und industriellen Interesse. Deren Verwendung bei hohen…
Erarbeitung Soft- und Hardware für eine instrumentelle Methode zur Rehabilitation von Patienten mit obliterierender Arteriosklerose der Gefäße unterer Extremitäten mit Hilfe von in-situ Elektrostimulation unter Berücksichtigung des Herzrhythmus -…
Die Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören heutzutage zu den gefährlichen Krankheiten der Menschheit. Die Todesrate von Herz-Kreislauf Pathologien beträgt je nach Land ca. 50 bis 65%. Sie verursachen fast zwei Drittel aller Todesfälle und ein Drittel…
Entwicklung und Implementierung eines ukrainischen Forschungs- und Schulungszentrums der parallelen Simulationstechnik an der Donezker Nationalen Technischen Universität Pokrowsk - Wissenschaftleraustausch
Das Projektthema gehört zur aktuellen Problematik der gegenwärtigen und künftigen Simulationstechnik, die von Projektpartnern als interdisziplinäres selbständiges Forschungsgebiet sowie als angewandte Wissenschaft betrachtet wird. Als Folge der…
Analyse der Wirkung neuartiger bioaktiver Kalziumphosphat-Beschichtungen auf die Degradation von Magnesium-basierten orthopädischen Implantaten - Wissenschaftleraustausch
Die Verwendung biodegradierbarer Metalle wie Magnesium in Kombination mit bioaktiven Oberflächenbeschichtungen stellt einen vielversprechenden Lösungsansatz in der Entwicklung temporärer Implantate für die Fixierung von Knochenbrüchen dar. Für die…
Implementierung eines Rapid Prototyping Verfahrens zur Erstellung von Modellen der oberen Atemwege in physiologischen und pathologischen Zuständen - Wissenschaftleraustausch
Das Kollaborationsprojekt zielt auf die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Effizienz der Diagnose- und Therapieverfahren für gängige klinische Fragestellungen ab. Mit Hilfe moderner 3D-Drucktechnologie sollen individuelle, der natürlichen Anatomie…
Niedermolekulare Bioregulatoren als wirksame Mittel gegen multiresistentes klinisches Acinetobacter baumannii-Isolat: in silico- und in vitro-Studien - Wissenschaftleraustausch
Projektziel ist die Etablierung einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz Zentrum München (HMGU) und dem V.P. Kukhar Institut für Bioorganische Chemie und Petrochemie (BPCI) in der frühen Phase der Wirkstoffentdeckung neuer, aktiver und…
Phylogenetische Analysen von aviären Influenzaviren aus Wildvögeln in der Ukraine und deren Verbindung zu Isolaten in Europa im Zeitraum von 2010-2020 - Wissenschaftleraustausch
Das aviäre Influenzavirus (AIV) stellt eine große Bedrohung für die Human- und Tiergesundheit, insbesondere für die heimische Geflügelhaltung und Wildvögelpopulation dar. Die biologischen Eigenschaften des Virus führen zu mehreren einzigartigen…