„Geräte des täglichen Gebrauchs werden immer intelligenter und vernetzter. Unsere Aufgabe ist es nun, die Möglichkeiten von Web-Anwendungen, Cloud-Computing und neuen innovativen Geschäftsmodellen mit vernetzbaren Embedded Systemen zu verbinden“, betonte Dr. Heinz Derenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Software Innovations GmbH. Bosch baue darum das Angebot von flexibel miteinander vernetzten Produkten und Dienstleistungen konsequent aus. „Die Zusammenarbeit mit Bosch bedeutet für uns, dass wir Herstellern die Möglichkeit bieten können, weltweit verschiedenste Geräte einfach und kabellos zu verwalten“, erklärte Nick Jefferey, Vorsitzender der Vodafone Global Enterprise.
Erfahrung zweier global agierender Unternehmen
Bosch und Vodafone verbinden mit ihrer Partnerschaft die Erfahrung eines globalen Technologie und Dienstleistungsunternehmens mit der Expertise eines der weltweit größten Mobilfunkanbieter. Die Kunden profitieren von Lösungspaketen aus einer Hand (One-Stop-Shopping) sowie von vielen anderen Vorteilen. Mit der Multi-Service-Plattform (MSP) bringt Bosch seine Erfahrung in der Entwicklung von Embedded Systemen, verteilten Prozessen und Workflows ein. Für die weltweite Kommunikation sorgt die Global Data Service Plattform (GDSP) von Vodafone mit ihrer hervorragenden Netzwerkqualität und den Management-Tools. Dadurch wird der Datenaustausch von tausenden in den verschiedensten Geräten und Systemen integrierten SIM-Karten zentral verwaltet. Über eine sogenannte Machine-to Machine-Plattform – kurz M2M – ist ein automatisierter Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern untereinander oder mit zentralen Internet-Plattformen möglich.
Zentral planen, überwachen und steuern
Die Lösung von Bosch und Vodafone verknüpft Informations- und Kommunikationstechnik und ist somit Teil des so genannten „Internet der Dinge und Dienste“. Der Datenaustausch über das mobile Netzwerk von Vodafone ermöglicht es beispielsweise, dass Fachpersonal Anlagen zentral und in Echtzeit steuern und langfristig Wartungsintervalle planen kann. Damit werden der störungsfreie Betrieb optimiert und die Gesamtbetriebskosten reduziert. Mit diesem kombinierten Angebot können Unternehmen auch aus verschiedenen Branchen ihre Produkte und Dienste nahtlos anbieten und miteinander verbinden (End-to-End Service). Das Ergebnis sind Kosteneinsparungen bei Entwicklung, Einkauf und Betrieb sowie kürzere Markteinführungszeiten und verringerte Komplexität. Außerdem können Betriebsprozesse entsprechend den Änderungen des Marktes entwickelt und angepasst werden. Mit diesen und vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten wird das Internet der Dinge und Dienstleistungen für die Nutzer Wirklichkeit.