StartseiteLänderEuropaVereinigtes Königreich (Großbritannien)Medizinische Hochschule Hannover an EU-finanziertem internationalem Forschungsprojekt zur Herzinsuffizienz beteiligt

Medizinische Hochschule Hannover an EU-finanziertem internationalem Forschungsprojekt zur Herzinsuffizienz beteiligt

Die Europäische Union fördert ein großes Forschungsprojekt, bei dem spezifische Biomarker für Herzinsuffizienz identifiziert werden sollen. 19 Forschergruppen aus zehn Ländern erhalten dafür zwölf Millionen Euro, verteilt auf sechs Jahre. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist über ihr Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien (IMTTS) an dem Forschungsvorhaben beteiligt und erhält 580.000 Euro der Gesamtsumme.

 „Unsere Aufgabe ist es, das diagnostische und prognostische Potenzial von sogenannten microRNAs – das sind kleine RNA-Moleküle – für die Herzinsuffizienz zu untersuchen. Hierzu wird uns Material von bis zu 30.000 Patienten zu Verfügung stehen“, erläutert Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Direktor des Instituts.

Mehr als 6,5 Millionen Europäer leiden an einer Herzinsuffizienz, der Herzmuskel ist nicht mehr in der Lage ausreichend Blut in die Körperregionen zu pumpen. Besonders betroffenen ist die Bevölkerung der Industrieländer aufgrund der alternden Bevölkerung und einer immensen Zunahme der kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck. Herzschwäche ist eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in der ganzen Welt und bleibt der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte bei Patienten über 65 Jahren.

Die Wissenschaftler wollen untersuchen, wie der Ausbruch der Erkrankung bei älteren Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhergesagt und verhindert werden kann. Gerade bei diesen Patienten, die oft an mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, ist eine Diagnose schwierig. Nachweismethoden für das Risiko der Entwicklung einer Herzschwäche, die auf der Messung des arteriellen Blutdrucks, Glykämie oder Cholesterin im Blut beruhen, sind nicht sehr genau. Während des vergangenen Jahrzehnts konnten neue diagnostische Biomarker für Herzinsuffizienz identifiziert werden wie etwa natriuretische Peptide. Doch leider bleibt ihr prognostisches Potenzial weit hinter den Erwartungen zurück. Das Projekt mit dem Namen HOMAGE (Heart OMics AGEing) will bessere spezifische Biomarker finden, die mit großer Genauigkeit eine frühere Diagnose der Erkrankung in Risikopatienten ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, wollen die Forscher den sogenannten OMIC-Ansatz nutzen: Sie wollen riesige Datenmengen auswerten, die sie aus Genomic-, Proteomic-, Transkriptomic- und Metabolomic-Projekten zusammentragen, um besonders vielversprechende Biomarker-Kandidaten zu finden. Das HOMAGE-Konsortium kann dabei auf die Daten von 30.000 Patienten zurückgreifen, um die am besten geeigneten Studienteilnehmer zu identifizieren. HOMAGE wird vom französischen Institut national de la santé et de la recherche médicale (Inserm) in Nancy geleitet. Neben der MHH sind unter anderem Forschergruppen aus Frankreich, England, Österreich, Belgien, den Niederlanden und den USA beteiligt.

Kontakt

Professor Dr. Dr. Thomas Thum
Medizinische Hochschule Hannover
Telefon +49 511 532-5272
thum.thomas@mh-hannover.de

Quelle: IDW Nachrichten / Medizinische Hochschule Hannover Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Belgien Frankreich Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Niederlande Österreich USA Themen: Lebenswissenschaften Förderung

Weitere Informationen

Projektträger