Nachrichten: Vereinigtes Königreich (Großbritannien)

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-britischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Vereinigten Königreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Für Sie entdeckt

SciDev.Net: Forschende aus Afrika kritisieren strukturelle Benachteiligung

Forschungskolonialismus plagt Afrika noch immer - so titelt SciDev.Net: Internationale Projekte seien personell als auch inhatlich oftmals unzureichend auf die afrikanische Forschungslandschaft zugeschnitten; lokale Expertise und Praxiserfahrung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Digitale Transformation durch intelligente Netzautomatisierung beschleunigen: BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro

Bundesforschungsministerin Karliczek: Leistungsfähige Netzinfrastruktur ist zentrales Nervensystem für Wirtschaft und Gesellschaft

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europas Gegenbewegungen: Neues internationales Forschungsprojekt untersucht Euroskepsis

Das dreijährige Forschungsvorhaben, an dem die Deutschen Historischen Institute in London, Rom und Warschau gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung arbeiten, untersucht euroskeptische Bewegungen und ihre historischen Wurzeln.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt gestartet: Sport und Digital Health bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung

Unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz haben sich 16 Partnereinrichtungen aus acht Ländern zum europäischen Verbundforschungsprojekt FORTEe zusammengeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von personalisierten Sporttherapien und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP): Start des größten Kooperationsnetzwerks Europas für die erdgebundene Astronomie

Die Kooperationsnetzwerke OPTICON und RadioNet haben sich zu Europas größtem Kooperationsnetzwerk für die erdgebundene Astronomie zusammengeschlossen. Das mit 15 Millionen Euro im Rahmen des Horizont 2020-Programms geförderte Projekt zielt darauf ab,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+ 2021 bis 2027 ist gestartet

Das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten geht in die nächste Runde: Am 25. März startete die Ausschreibung zum Erasmus-Programm 2021 bis 2027. Das Budget für das gesamte Programm verdoppelte sich auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nach dem Brexit: Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und „Erasmus+“ hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) legt daher zehn…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britischer Haushaltsplan für 2021 veröffentlicht

Der Schatzkanzler des Vereinigten Königreichs Rishi Sunak hat Anfang März den britischen Haushaltsplan für 2021 vorgestellt. Erklärtes Ziel ist die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie notwendige Unterstützung von Unternehmen und die Sicherung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsnetzwerk SOPLAS untersucht die Mikroplastikbelastung von Ackerböden

Unter Leitung der Universität Augsburg ist das europaweite EU Innovative Training Network SOPLAS gestartet, das die Belastung landwirtschaftlich genutzter Böden mit Makro- und Mikroplastik untersucht.

weiterlesen

Projektträger