Nachrichten: Vereinigtes Königreich (Großbritannien)

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-britischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Vereinigten Königreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Online-Voting des Preises für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie startet!

Eine Teilnahme am Online-Voting ist vom 7. Dezember 2020 bis zum 4. Januar 2021 möglich. Teilnehmen kann jede Person, die über 18 Jahre alt ist und eine gültige Emailadresse besitzt. Von dem Wettbewerb ausgeschlossen sind Mitarbeitende des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen erhält von US-amerikanischer Initiative drei Millionen Dollar für die Parkinson-Forschung

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erhält von der US-amerikanischen Initiative „Aligning Science Across Parkinson’s“ (ASAP) drei Millionen US-Dollar an Forschungsförderung. Die Mittel gehen zu gleichen Teilen an die…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erster Weizen-Genom-Atlas soll die Produktion weltweit verbessern

In einer internationalen Zusammenarbeit haben Forschende, darunter das Helmholtz Zentrum München, das Rätsel um das Weizengenom weiter gelöst. Gemeinsam sequenzierten sie das Genom von 16 Weizensorten, die globale Züchtungsprogramme repräsentieren.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Artenvielfalt in Europa: Neues europaweites Projekt für gemeinsames Monitoring

Ein neues Forschungsprojekt soll ein länderübergreifendes System für die Überwachung der Artenvielfalt und Ökosysteme in Europa entwickeln. Koordiniert wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Deutschen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt zur Materialforschung für smarte Hochleistungswerkstoffe gestartet

Im Oktober ist die COST-Aktion "EsSENce" gestartet, mit dem Ziel neuartige Hochleistungswerkstoffe unter Verwendung von Nanomaterialien für Anwendungen im Maschinen- und Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt ISLANDER: Die Insel Borkum schreitet mit Dekarbonisierung voran

Die Nordseeinsel Borkum hat sich das ambitionierte Ziel gesteckt, bis 2030 emissionsfrei zu werden und sich in den letzten Jahren mit Wasserstoffgewinnung und Energiespeicherung beschäftigt. Seit Oktober 2020 begleiten das Steinbeis-Europa-Zentrum…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale TALIS-Videostudie: Vergleich der Wirksamkeit von Mathematikunterricht in acht Ländern

Die Videostudie TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist eine internationale Unterrichtsstudie, die die Wirksamkeit von Mathematikunterricht in verschiedenen Ländern untersucht. Insgesamt haben rund 700 Lehrkräfte und 17.500…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Nature: Fünf Regeln für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation

Das Wissenschaftsmagazin Nature berichtet über eine Umfrage zum Thema Vertrauen in Informationsquellen, die ein interdisziplinäres Team der University of Cambridge in 13 Ländern durchgeführt hat. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse und bestehender…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hanse-Wissenschaftskolleg: Zwölf neue Fellows aus elf Ländern

Im zweiten Halbjahr 2020 kommen zwölf neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus elf Ländern für 3 bis 10 Monate an das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) nach Delmenhorst. Sie erforschen in Kooperation mit Forschungsinstituten und Universitäten unter…

weiterlesen

Projektträger