Nachrichten: Vereinigtes Königreich (Großbritannien)

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-britischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Vereinigten Königreichs.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BAföG trotz Brexit

Ein mit BAföG-Leistungen geförderter Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich wird auch nach dem Brexit ebenso noch weiter fortgesetzt werden können wie das Studium in Deutschland für betroffene britische Studierende.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont 2020: Brexit - Was nun?

Das deutsche Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen zum EU-Programm Horizont 2020 stellt Informationen zu möglichen Auswirkungen eines Brexits auf Horizont 2020 bereit.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Drei neue Max Planck Center auf drei Kontinenten

Die Max-Planck-Gesellschaft baut ihre Zusammenarbeit mit internationalen Partnern 2019 erfolgreich aus. Den Auftakt machte die Eröffnungsfeier des Max-Planck NYU Center for Language, Music and Emotion in New York am 12. März. Weiter ging es am 27.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationale Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten

Die Studie vergleicht die gesellschaftlichen Bezüge ausgewählter Hochschulen in sechs Ländern: Deutschland, Kanada (Ontario), Chile, Großbritannien (England), Japan und Südafrika.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues internationales Projekt der Max Weber Stiftung „Wissen entgrenzen“

Unter den Schlagwörtern „Internationalisierung, Vernetzung und Innovation“ führen die Institute der Max Weber Stiftung ein neues Großprojekt durch. Das dreijährige Vorhaben wird durch Drittmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Photonische Technologie steuert europaweites Forschungsprojekt für neue Faserlaser

Ein Team des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) steuert ein europaweites Forschungsvorhaben, um Faserlaser mit neuen Wellenlängen zu erschließen. Die leistungsstarken robusten Faserlaser sollen den bislang erreichten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cambridge und Heidelberg: Großprojekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften

Hunderte von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen griechischsprachigen Handschriften sollen in einem Großprojekt der Universitäten Heidelberg und Cambridge digitalisiert und über das Internet öffentlich zugänglich gemacht werden. Dazu haben sich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt EASI-Genomics bietet Forschenden kostenlosen Zugang zu führenden europäischen Einrichtungen im Bereich Genomik

In dem Projekt, das im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 gefördert wird, haben sich 16 Partner aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, um verschiedene europäische Genomik-Projekt zu unterstützen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für Europäisches Forschungszentrum der Leuphana Universität Lüneburg und der University of Glasgow

Mit der Eröffnung des European Centre für Advanced Studies am 1. April 2019 erreicht die im vergangenen Jahr verabredete Zusammenarbeit zwischen der Leuphana Universität Lüneburg und der University of Glasgow einen weiteren Meilenstein.

weiterlesen

Projektträger