Nachrichten: Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-britischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Vereinigten Königreichs.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Stiftung Charité: Fünf internationale Visiting Fellows für innovative biomedizinische Forschung in Berlin
Mit der Bewilligung von insgesamt knapp 1,5 Mio. Euro bringt die Stiftung Charité fünf internationale Wissenschaftspersönlichkeiten nach Berlin. Die Visiting Fellows werden in den kommenden Jahren innovative biomedizinische Forschungsprojekte…
Vereinigtes Königreich fördert Forschungszentren für nachhaltige Produktion und gründet neues Halbleiter-Institut
Fünf neue britische Zentren sollen die Verwertung von Forschungsergebnissen in Schlüsselbereichen der Fertigung, wie Halbleiter und Arzneimittel, angehen. Ein wichtiges Ziel ist unter anderem, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Zudem gab…
Medizinische Hochschule Hannover und Universität Glasgow: Ausbau der wissenschaftlichen Kooperation
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Universität Glasgow unterzeichneten eine Absichtserklärung, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Infektionsforschung zu intensivieren. Die gemeinsame Erklärung soll die Zusammenarbeit auf dem Gebiet…
Vereinigtes Königreich tritt europäischer Initiative für Hochleistungsrechnen EuroHPC bei
Das Vereinigte Königreich ist das 35. Mitglied des gemeinsamen europäischen Unternehmens für Hochleistungsrechnen EuroHPC. Es erhält damit Zugang zu den EuroHPC-Förderaufrufen im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont…
Neue Humboldt-Professuren 2024 verliehen: Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für zwölf internationale Spitzenforschende
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Robert Schlögl haben am 13. Mai 2024 in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die ausgewählten…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert drei neue internationale Graduiertenkollegs mit Partneruniversitäten in Indien, Japan und der Schweiz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karrierestufen 17 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden sind drei Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in…
Offene Forschungsinformationen: Forschungsinstitutionen unterzeichnen Barcelona-Erklärung
40 Wissenschaftseinrichtungen, Universitäten und Förderorganisationen weltweit haben die Barcelona-Erklärung über offene Forschungsinformationen unterzeichnet und sich damit verpflichtet, beim Wandel der Forschungsinformationslandschaft eine führende…
US-Wissenschaftsstiftung NSF: Analyse internationaler Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz und COVID-19
Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) hat einen InfoBrief mit Zahlen zur nationalen und internationalen Forschungskooperationen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Covid-19 veröffentlicht. Der Bericht blickt auf die Entwicklung und…
ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 255 Spitzenforschende
Der Europäische Forschungsrat ERC hat am 11. April 2024 die Gewinnerinnen und Gewinner der Advanced Grants Ausschreibung 2023 bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 652 Millionen Euro gehen an 255 führende Forschende aus ganz Europa;…