Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Fundamental Academic Values Award 2024: DAAD würdigt Einsatz für akademische Werte
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zum zweiten Mal den "Fundamental Academic Values Award" für akademische Grundwerte verliehen. Der Preis würdigt drei junge Forschende aus Rumänien, Deutschland und Brasilien für herausragende…
Technische Universität Chemnitz koordiniert EU-gefördertes Doktorandennetzwerk zu Katalysatorforschung
Die Technische Universität Chemnitz wird ab März 2025 das europäische Netzwerk CATALOOP koordinieren, das Doktorandinnen und Doktoranden in datengetriebenen Methoden für die Entwicklung katalytischer Reaktionen ausbildet. Mit einer Finanzierung von…
SpongeWorks: Neues EU-Projekt zu Schwammlandschaften für Klimaresilienz und Biodiversität gestartet
Im September startete das von der Leibniz Universität Hannover (LUH) koordinierte Konsortialprojekt SpongeWorks, das von der Europäischen Union (EU) mit 15 Millionen Euro gefördert wird.
Dritter Aufruf der Clean Energy Transition Partnership gestartet
Die "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) ist Teil der Europäischen Partnerschaften im Rahmen von Horizont Europa. Das Ziel von CETPartnership ist die gemeinsame Planung von Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und…
Europäische Hochschulallianzen: Vernetzung auch im dualen Studium
In Deutschland und Europa wird das duale Studium immer beliebter. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die einzige deutsche duale Hochschule unter den Mitgliedern der Europäischen Hochschulallianzen. Als Teil der Allianz "EU4Dual" zeigt…
Neues Abkommen zwischen OTH Regensburg und griechischer Universität zur europäischen Zusammenarbeit geschlossen
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) und die griechische Universität von Ioannina haben in Thessaloniki ein neues Memorandum of Understanding unterzeichnet. Das Abkommen ist ein erster wichtiger Schritt, die von der EU geförderte…
Neues EU-Doktorandennetzwerk unter Koordination des Zukunftsclusters PROXIDRUGS
Prof. Felix Hausch, Projektleiter des Zukunftsclusters PROXIDRUGS an der TU Darmstadt, koordiniert ein neu gegründetes Doktorandennetzwerk, das von der EU im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA, Teil von Horizon 2020) gefördert wird.
Internationales Forschungsprojekt AI4PEX: Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem besser verstehen
Die Europäische Union fördert das internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 9 Ländern trafen…
Europäisches Netzwerk für zivile Sicherheit aus dem Weltraum
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine Machbarkeitsstudie zur Zusammenführung von Satellitenkommunikations- und Erdbeobachtungsdiensten auf einer einzigen zentralen Plattform beauftragt. Die Untersuchungen werden durch das Unternehmen…