Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
ERASMUS+: Deutsche Hochschulen erhalten 220 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten aus dem EU-Programm Erasmus+ zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen mehr Geld. Insgesamt stehen rund 220 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung.…
Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert EU-Projekt zu Antimikrobiellen Resistenzen
Ein EU-finanziertes Projekt, das von dem Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert wird, beschäftigt sich mit Plastikpartikeln und dem Klimawandel als treibende Faktoren für die Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) in der Umwelt. Die…
EU-Reform der Forschungsbewertung: HRK plant Teilnahme an der Nationalen Kontaktstelle der CoARA-Initiative
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wird der Nationalen Kontaktstelle der so genannten Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) als Gast beitreten und die Anstrengungen für eine Reform der Forschungsbewertung auf europäischer Ebene damit…
Europäische Kommission genehmigt zwei Vorhaben von gemeinsamem Interesse in den Bereichen Wasserstoff und Gesundheit
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften zwei wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse – sogenannte IPCEI – genehmigt. Das eine Vorhaben ist in dem Bereich Wasserstoff angesiedelt, das andere im Bereich…
Bundesregierung veröffentlicht Diskussionspapier zum 10. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Ab dem Jahr 2028 soll das Nachfolgeprogramm von "Horizont Europa" Spitzenforschung und bahnbrechende Innovationen in Europa stärken. Die Bundesregierung hat dafür frühzeitig als einer der ersten EU-Mitgliedstaaten ein Diskussionspapier mit Impulsen…
Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 nimmt europäische und internationale Zusammenarbeit in den Blick
Das Bundeskabinett hat am 22. Mai 2024 den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 beschlossen. Er informiert über die Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes und der…
INSPIRING ERA: EU-Projekt stärkt europaweiten Austausch zur politischen Agenda zum Europäischen Forschungsraum 2022–2024
Durch europaweite Online-Seminare, Veranstaltungen und weitere Informationen unter anderem für Forschende, Hochschul- und Forschungseinrichtungen stärkt das EU-Projekt INSPIRING ERA den Austausch zur ERA Policy Agend. Der DLR Projektträger…
Europäischer Forschungsraum: Fortschrittsbericht zu Deutschland veröffentlicht
Der Pakt für Forschung und Innovation in Europa verpflichtet die EU-Kommission, jährliche Berichte über die Fortschritte der einzelnen Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums (EFR; engl. European Research Area -…
Themenwoche zu EU-Initiative "Europäische Hochschulen"
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startete am 5. Mai die "Woche der Europäischen Hochschulen". Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bietet die Woche zum dritten Mal Einblicke in die…