Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Digital Humanities: weltweites Netzwerk erforscht europäische Literaturgeschichte
Prof. Dr. Christof Schöch von der Universität Trier treibt die Digitalisierung der Literaturwissenschaft voran. Er hat ein weltweites Netzwerk etabliert, in dem die europäische Literaturgeschichte neu untersucht wird, umfassender als es jemals zuvor…
EU-Projekt zu natürlichem Hochwasserschutz an der Donau gestartet
In den vergangenen Jahrzehnten sind die Anrainerstaaten der Donau, die von der Quelle bis zur Mündung zehn europäische Länder durchfließt, von schweren Flutkatastrophen betroffen gewesen. Mit Beteiligung des Aueninstituts Neuburg der Katholischen…
EU-Projekt TRANSCAN-2 PRO LIPSY erforscht Frühwarnsystem bei Prostatakrebs
Unter Leitung des Instituts für Tumorbiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), untersuchen Forschergruppen aus Deutschland, Italien, Griechenland, Frankreich und Polen, ob sich die Liquid Biopsy-Analyse (Flüssigbiopsie) bei…
EU-Projekt DanubeChance2.0: Neue Wege für den unternehmerischen Neustart im Donauraum
Das EU-Projekt DanubeChance2.0 unterstützt gestrauchelte Unternehmer im Donauraum bei der erneuten Firmengründung nach der Insolvenz. Ein Ziel ist es, die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Zweitstart in den…
EU-Projekt "SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion" gestartet
Die Städte und Kommunen am Oberrhein beim Auf- und Ausbau grenzüberschreitend nachhaltiger Verkehrssysteme zu unterstützen, ist Ziel des nun gestarteten Projekts „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion“. Entwickelt…
Treibhausgase aus der Tierhaltung: EU-Forschungsinitiativen kündigen gemeinsame Bekanntmachung an
Die drei europäischen Forschungsinitiativen FACCE ERA-GAS, SusAn und ICT-AGRI 2 haben eine Vorankündigung zum gemeinsamen Forschungsaufruf zum Thema „Neuartige Technologien, Lösungen und Methoden zur Reduzierung der Treibhausgase aus der Tierhaltung“…
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg koordiniert EU-Projekt zur effizienten und integrierten Kohlendioxid-Verwertung in Stahlwerken
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) koordiniert das neue EU-Projekt i3upgrade. Das Projekt zielt auf eine CO2-Emissionsreduktion ab, indem Strategien entwickelt werden sollen, CO2 aus Kuppelgasen nicht mehr auszustoßen,…
Bundesinstitut für Risikobewertung: Werner-Baltes-Fellowships an Forscherinnen aus Costa Rica, Georgien und Uruguay verliehen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die ersten Werner-Baltes-Fellows ausgezeichnet. Das Fellowship-Programm ermöglicht engagierten Nachwuchsforschenden aus den neuen Mitgliedsländern der EU sowie dem außereuropäischen Ausland einen…
Universitätsmedizin Mainz koordiniert EU-Doktorandennetzwerk TICARDIO zu biomedizinischen Prozessen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Im Rahmen des EU-geförderten Netzwerks bilden ab 2019 führende experimentelle Forscher und Kliniker an vier Standorten in Europa vier Jahre lang 15 naturwissenschaftliche Doktoranden aus.