Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Projekt ROBOTT-NET: Alle acht Pilotprojekte gestartet
Eine nachhaltige europäische Infrastruktur für die Entwicklung innovativer Roboterlösungen insbesondere für den Mittelstand schaffen: Das ist das Ziel von ROBOTT-NET. Im Projekt konnten bereits mehr als 70 Unternehmen von Technologieberatung und der…
EU-Projekt VIDA für Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft: BalticNet-PlasmaTec öffnet Türen für Förderungsmöglichkeiten deutscher Partner
Im Zuge des Horizont 2020 Programms INNOSUP erstreckt sich das VIDA-Projekt über einen Zeitraum von 36 Monaten und hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, das Innovationspotential interessierter KMU in dem Bereichen der europäischen…
Als Azubi ins Ausland - Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung zu Mobilität in dualen Ausbildungsberufen
Jedes Jahr nutzen tausende junger Menschen die Möglichkeit, einen Teil ihrer Berufsausbildung im Ausland zu verbringen. Aber welche Berufe sind dabei stark, welche weniger gut vertreten? Hoch ist die Beteiligung zum Beispiel bei den…
EU-Projekt UNIQORN: Quantenkommunikation für jedermann
Quantenkommunikation schützt die Datenübertragung auf eine Weise, die Abhörversuche nicht mehr unentdeckt lässt. Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI entwickelt im Rahmen des „Quantum Flagship“ der Europäischen…
Mit Russland reden: Europäisch-russische Begegnungen für junge Menschen
Die Nachrichten sind voller Meldungen über Russland. Dabei würden häufig Stereotype vermittelt, meint die Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH im Saarland. Dem will die Institution entgegenwirken. Sie veranstaltet darum seit fast zehn Jahren ein…
Bundesregierung: Europäisches Hochschulnetzwerk fördern
Die Bundesregierung begrüßt die Initiative des französischen Staatspräsidenten Macron und der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union aus dem Jahr 2017, Europäische Hochschulnetzwerke aufzubauen.
EU-Projekt UNRAVEL zur Entwicklung neuer Bioraffinerie-Technologien gestartet
Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter…
Erasmus+ Projekt: Lehrkräfte für Bildung zur nachhaltige Entwicklung schulen
Zum Oktober 2018 startet an der Universität Vechta das Forschungsvorhaben RSP II, das der Erziehungswissenschaftler und Hochschuldidaktiker Prof. Dr. Marco Rieckmann gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern durchführt. Ziel ist es, Kompetenzen der…
EU-Projekt CLEVER Cities: Naturbasierte Stadtplanung zur Aufwertung und Regenerierung benachteiligter Stadtteile
Im Juni startete die HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg als Koordinatorin und dem Bezirk Harburg als Projektträger, dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut, der Stadtenwicklungsgesellschaft…