Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Rektorenkonferenzen aus Frankreich, Deutschland und Polen: „Verteilte Exzellenz“ als Prinzip europäischer Wissenschafts- und Hochschulpolitik
„Verteilte Exzellenz“ soll zum Grundprinzip europäischer Wissenschafts- und Hochschulpolitik werden. Forschungsstarke Einrichtungen sollen nicht auf wenige Punkte in Europa konzentriert, sondern in der ganzen EU gefördert werden. Das fordern die…
Freiheit der Wissenschaft stärkt Europa: Deutschland beteiligt sich aktiv an der Vollendung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
Seit gestern tagen die für die Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister der 48 Bologna-Staaten in Paris. 20 Jahre nach der Unterzeichnung der Sorbonne-Erklärung geht es nunmehr um die zukünftige Ausrichtung des Europäischen Hochschulraumes…
Europäische Netzwerkuniversitäten: Junge europäische Universitäten schließen sich zusammen
Sieben junge europäische Universitäten schließen sich unter dem Namen YUFE – Young Universities for the Future of Europe – zusammen. Ziel ist es, sich an der Pilotausschreibung der EU zu Europäischen Netzwerkuniversitäten zu beteiligen. Die…
FIThydro: EU-Projekt für naturfreundliche Wasserkraft
Forscherinnen und Forscher aus 26 Institutionen in ganz Europa untersuchen, koordiniert von der TU München, im EU-Projekt FIThydro die Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf unterschiedliche Ökosysteme.
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst stellt Jahresbericht 2017 vor
Mit mehr als 45.000 deutschen Erasmus-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern, die es im Hochschuljahr 2015/16 ins Ausland zog, nimmt das Interesse am Programm weiterhin zu. Am häufigsten zieht es deutsche Erasmus-Studierende nach Spanien, Frankreich und…
EU-Forschungsprogramme: Zukunftsideen von Bürgerinnen und Bürgern bereichern die Entwicklung
Welche Visionen haben Bürgerinnen und Bürger für eine wünschenswerte und nachhaltige Zukunft? Und wie lassen sich diese in die Forschungs- und Innovationspolitik integrieren? Das Projekt CIMULACT hat mehr als 3.000 Menschen aus ganz Europa in die…
Rektorenkonferenzen Deutschlands, Polens und Frankreichs: Chancen für Europäische Hochschulnetzwerke nutzen
In einem offenen Brief an den EU-Kommissar für Forschungs- und Innovationspolitik haben die Rektorenkonferenzen aus Deutschland (HRK), Frankreich (CPU) und Polen (KRASP) gefordert, die Gunst der Stunde für den Aufbau Europäischer Hochschulnetzwerke…
Europäisches Gipfeltreffen zu Open Access-Verhandlungen
Ein hochrangiges Treffen zu anstehenden Open Access-Verhandlungen fand am 2. Mai auf Einladung des Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst Hippler, in Berlin statt.
Start des europäischen Resilienz-Forschungsprojekts DynaMORE
Das vom europäischen Forschungsprogramm "Horizont 2020" finanzierte und von der Universitätsmedizin Mainz koordinierte Forschungsprojekt DynaMORE ist offiziell gestartet. Es zielt darauf ab, ein personalisiertes Computermodell zu entwickeln, mit dem…