Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Projekt SEMIoTICS: Sichere und effiziente Kommunikation von Maschine zu Maschine im Internet der Dinge
Im Internet der Dinge kommunizieren Maschinen miteinander – ohne menschliche Eingriffe. Das EU-Projekt SEMIoTICS, koordiniert von der Siemens AG und unter Beteiligung der Universität Passau, möchte diese Kommunikation in den Bereichen Gesundheit,…
Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
Am 24./25. Mai 2018 werden sich die für die Hochschulen zuständigen Ministerinnen und Minister der 48 Bologna-Staaten in Paris treffen, um 20 Jahre nach Unterzeichnung der Sorbonne-Erklärung die zukünftige Ausrichtung des Europäischen Hochschulraumes…
Europäisches Institut "EU-OPENSCREEN" zur Erforschung neuer Wirkstoffe gegründet
Sieben europäische Länder haben eine neue, eigenständige Forschungsinfrastruktur gegründet, um gemeinsam die Erforschung neuer Wirkstoffe voran zu bringen – die European Infrastructure of Open Screening Platforms for Chemical Biology, kurz…
Universität Duisburg-Essen leitet EU-Projekt zu europäischen Werten
Das EU-Projekt NoVaMigra untersucht am Beispiel der europäischen Migrations- und Flüchtlingskrise den Stand und die Entwicklung europäischer Werte. Geleitet von der Universität Duisburg-Essen (UDE), bringt es Forschende aus neun europäischen und…
Steinbeis 2i GmbH ist Botschafter für Startup Europe
Die Initiative bietet Unterstützung für Startups bei der Vernetzung und dem Zugang zu internationalen Märkten.
Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek trifft EU-Forschungskommissar Carlos Moedas für ein erstes Gespräch
Bereits an ihrem dritten Arbeitstag als neue Bundesministerin für Bildung und Forschung traf Anja Karliczek am heutigen Freitag (16.03.2018) den EU-Forschungskommissar Carlos Moedas für ein Gespräch über die europäsiche Wissenschafts- und…
"MS SPIDOC": EU-Förderung für die Erforschung von Proteinstrukturen
Für das Projekt „MS SPIDOC“ zur Erforschung der Strukturdynamik von Proteinen am neuen Röntgen-Freie-Elektronen-Laser European XFEL erhalten das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und seine Projektpartner…
Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern bringen Antrag zur EU-Innovationsförderung in Bundesrat ein
Mit dem Antrag soll erreicht werden, dass die Erfolgschancen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf EU-Fördermittel gesteigert werden und weiterhin mindestens 20 Prozent der Fördermittel auf KMU entfallen.
Erstes EU Referenzzentrum für Tierschutz
Der Schwerpunkt der ersten Referenzzentrums liegt auf dem Tierschutz in der Schweinehaltung. Deutscher Partner im Referenzzentrum ist das Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung am Standort Celle.