Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Rinderhaltung: Europäische Agrarwissenschaftler betreten Neuland in der Forschungskooperation
Mit fünf Millionen Euro fördert die Europäische Union ein Agrar-Gemeinschaftsprojekt, der Forschungsschwerpunkt ist dabei der europäische Rindersektor. Elf große Forschungseinrichtungen aus sieben Ländern werden die nächsten vier Jahre gemeinsam ihre…
EU-Projekt ENACT: Software für das Internet der Dinge
Es soll unsere Mobilität erleichtern, Häuser intelligenter und Fabriken produktiver machen: das Internet der Dinge. Noch steckt die Technologie in den Kinderschuhen. In dem kürzlich gestarteten EU-Projekt ENACT erforscht das Software-Technik-Institut…
Universitäten Duisburg-Essen und Stuttgart an EU-Projekt zum Kraftwerk der Zukunft beteiligt
Die EU will die Treibhausemissionen bis 2030 drastisch senken. Dafür müssen auch Kraftwerke effizienter werden. Brüssel fördert daher die Forschung an einer neuen Technik. Sie wird in den kommenden drei Jahren im Projekt sCO2-Flex erprobt. Hierbei…
Neue internationale Initiative PRIMA zur Förderung von Forschung und Innovation im Mittelmeerraum startet mit erster Bekanntmachung
19 Länder Europas und des Mittelmeerraums fördern gemeinsam Forschungs- und Innovationsprojekte in den Themengebieten Wasser, Landwirtschaft und Ernährung. An der ersten Bekanntmachung von PRIMA, die am 06.02.2018 veröffentlicht wurde, können sich…
ERASMUS+-Projekt CULTURWB: Internationale Zusammenarbeit in der Entwicklung und Akkreditierung von Hochschulprogrammen für den Westbalkanraum
Im Rahmen von CULTURWB arbeitet ein Forscherteam der Hochschule Heilbronn gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von zwölf weiteren Partnerinstitutionen aus sieben europäischen Ländern an der Entwicklung von Kulturtourismus-Bildungsangeboten für den…
IT-TRANS 2018: Kommunikationstechnologien
Das Thema Kommunikationstechnologien gehört zum vielfältigen Angebot der internationalen Konferenz und Fachmesse IT-TRANS 2018.
Doktorandinnen und Doktoranden für EU-Projekt zu Erforschung von Karrierechancen durch internationale Arbeitserfahrung gesucht
Welche Auswirkungen ein mehrjähriger Auslandsaufenthalt auf die Karriere im Ausland und im Heimatland hat, ist eine der Fragestellungen des interdisziplinären EU-Forschungsprojekts GLOMO, für das noch 15 Doktorandinnen und Doktoranden gesucht werden.
Neue Wege nachhaltiger Stadtentwicklung – die EU und China wollen voneinander lernen
Mit einer zweitägigen Konferenz startete Ende Januar in Dresden das von der Europäischen Union geförderte Projekt TRANS-URBAN-EU-CHINA. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) gehen Partner aus Europa und China…
EU-Projekt Forwarder2020 liefert Innovationen für eine nachhaltige Forstwirtschaft
Das von der EU finanzierte Projekt entwickelt innovative Technologien für die intelligente, effiziente und nachhaltige Forstwirtschaft, Holzmanagement sowie die Bereitstellung von Qualitätsholz. Es wird von der Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH &…