Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Projekt COMMUTE: Erforschung von Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Corona-Infektionen mithilfe Künstlicher Intelligenz
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI leitet ein Konsortium des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts COMMUTE. Die Fördersumme liegt bei 7,3 Millionen EUR. Vier Jahre lang arbeiten führende…
EBRAINS AISBL: Europäische Kommission fördert internationales Projekt zu Schizophrenie
Das von EBRAINS AISBL koordinierte Projekt "Virtual Brain Twin for Personalised Treatment of Psychiatric Disorders" (Virtueller Gehirnzwilling für die personalisierte Behandlung psychiatrischer Störungen) startete mit einem Kick-Off-Meeting in…
Internationale Konferenz zur Wissenschaftsfreiheit in Berlin
Auf einer internationalen Konferenz am 18. und 19. April wurden Fragen rund um die internationale Wissenschaftsfreiheit sowie den Schutz von Forschenden diskutiert. Zu den Veranstaltern zählte die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), die mit einem…
EU-Projekt NERITES: Digitale Lösungen zur Fernüberwachung von Denkmälern
In dem EU-Projekt NERITES arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zusammen mit mehreren Partnern an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Das LZH koordiniert das…
Treffen der OECD-Mitgliedstaaten: Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger traf vom 23. bis 24. April ihre Amtskolleginnen und -kollegen der OECD-Mitgliedstaaten in Paris und tauschte sich zu zentralen Themen der Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation…
RE4GREEN: Universität Bonn koordiniert EU-Projekt zu Klima- und Umweltethik
Die Europäische Union will Klimawandel und Umweltzerstörung bekämpfen und den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz können dabei ebenso…
Bundesinstitut für Risikobewertung beteiligt sich an Europäischer Partnerschaft für Tiergesundheit
Die Europäische Partnerschaft für Tiergesundheit, die Anfang des Jahres 2024 gegründet wurde und auf sieben Jahre ausgelegt ist, fördert innovative Forschungsprojekte, um Infektionskrankheiten bei Tieren besser zu bekämpfen und zum Tierwohl…
"TheMuseumsLab": DAAD fördert internationale Vernetzung von Museumsfachkräften
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) setzt sein Austauschprogramm zur Vernetzung und Qualifizierung von Museumsfachkräften aus den Ländern Afrikas und Europas fort. Das Programm "TheMuseumsLab" erhält bis Ende 2026 rund sieben Millionen…
Big Data für Biodiversität: Deutsche naturkundliche Sammlungen stellen Objekte über internationale Forschungsinfrastruktur DiSSCo digital zur Verfügung
Am 16. April 2024 haben sich sechs der größten deutschen naturkundlichen Sammlungen zusammengeschlossen. Sie wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte zukünftig für die Wissenschaft digital vernetzen und frei zugänglich machen. Dies soll im…