Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
15. EALTA-Konferenz kommt nach Bochum
Das TestDaF-Institut wird vom 25. bis 27. Mai 2018 die Konferenz der European Association of Language Testing and Assessment (EALTA) ausrichten.
Frankreich: Vorschläge für mehr Auslandsmobilität von Auszubildenden
Der Europa-Abgeordnete Jean Arthuis hat im Auftrag der französischen Arbeitsministerin Muriel Pénicaud und ausgehend von Frankreich Vorschläge erarbeitet, was sich auf europäischer Ebene ändern muss, damit mehr Auszubildende während ihrer Lehrzeit…
Europäisches Graduiertenkolleg zur Steuerung von Quantensystemen startet auch an der Saar-Uni
Dank fortschreitender Erkenntnisse in der Quantenphysik erwarten Wissenschaftler und Unternehmen bei vielen Technologien buchstäblich Quantensprünge in mittelfristiger Zukunft. Quantencomputer sollen spezielle Rechenprobleme, beispielsweise…
Max Weber Stiftung unterstützt Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) hat den Jussieu-Appell für offene Wissenschaft und Bibliodiversität unterzeichnet. Damit engagiert sie sich für den Aufbau einer frei organisierten…
Universität Göttingen an EU-Projekt RESPOND zum Thema Migration beteiligt
Ein europäisches Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen untersucht die Reaktionen der europäischen Staaten auf die sogenannte Flüchtlingskrise von 2015. Die Forschung ist Teil eines EU-Projekts und beschäftigt sich mit…
Spitzencluster BioRN entwickelt Partnerplattform für europäische Biomedizin Clusterinitiative
Das Spitzencluster BioRN - Biotech-Cluster Rhine-Neckar zielt im Umsetzungsphasenprojekt Health Axis Europe Partnering Platform (HAEPP) der Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung…
Diagnostik der Zukunft: Europäisches Projekt zur Erforschung seltener Krankheiten gestartet
Ein großes Konsortium unter Federführung des Universitätsklinikums Tübingen, des Universitätsklinikums Radboud Nijmegen und der Universität Leicester erhält für das Forschungsprojekt SOLVE-RD eine Förderung von 15 Millionen Euro. In direkter…
Neuer Master verbessert akademischen Austausch zwischen Europa und Vietnam
Ein Forscherteam der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) koordiniert das erste Programm zur Vernetzung der europäischen und vietnamesischen Hochschullandschaft auf dem Gebiet der Nachhaltigen Wald- und Bioökonomie.
Im Überblick: FET-Ausschreibungen im 1. und 2. Quartal 2018
Am 27. Oktober 2017 hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2018 - 2020 zu Künftigen und Neu Entstehenden Technologien (FET) veröffentlicht. Das FET-Arbeitsprogramm für 2018 - 2020 enthält Ausschreibungen zu den drei Förderlinien FET Open,…