Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Neue Initiative als Chance für geflüchtete Wissenschaftler
Die neue Initiative BRiDGE wird im Rahmen von Horizont 2020 gefördert. Die Universität Bielefeld hat die Projektkoordination übernommen und unterstützt mit sieben wissenschaftlichen Einrichtungen und einer Reihe von Expertinnen und Experten und…
Universität des Saarlandes: EU-Flaggschiff-Programm zur Quantentechnologie nimmt Fahrt auf
Physiker um den Saarbrücker Professor für Quanten- und Festkörpertheorie, Frank Wilhelm-Mauch, beteiligen sich an der Koordinierung eines so genannten Flagship-Programms der Europäischen Kommission zum Thema Quantentechnologie. Dabei handelt es sich…
EU-Kommission bewilligt internationales Projekt zur Europäischen Außenpolitik an Konsortium unter Federführung der Freien Universität Berlin
Die EU-Kommission hat für ein Projekt zur Erforschung der Außenpolitik der EU fünf Millionen Euro bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen von März 2018 insbesondere Sicherheitsprobleme und umstrittene Ordnungen…
EU fördert multinationales Ausbildungsprojekt zu Forschung in der Augenheilkunde
Das neue multinationale Ausbildungsprojekt „transMed“ wird von der Europäischen Union (EU) mit mehr als 3,3 Millionen Euro über die nächsten vier Jahre gefördert. Koordiniert wird das Projekt von Prof. François Paquet-Durand vom Forschungsinstitut…
Europäische Wissenschaftscloud: Deutschland und die Niederlande richten Büro ein
Um dem Ziel der Verwirklichung einer Europäischen Wissenschaftscloud EOSC näher zu kommen, richten Deutschland und die Niederlande das internationale Unterstützungs- und Koordinierungsbüro ISCO ein. Frankreich wird ebenfalls einen Beitrag zu diesem…
Europass für grenzüberschreitendes Lernen und Arbeiten: Zeugniserläuterungen jetzt auch für Fortbildungen
Die Zeugniserläuterungen liefern eine Kurzbeschreibung der in der Fortbildung erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen und ergänzen das Fortbildungszertifikat. Dies ergänzt und erweitert das bisherige Spektrum des Europasses und sorgt für…
Europäisches Forschungskonsortium für Informatik und Mathematik (ERCIM) gründet Arbeitsgruppe zur Blockchain-Technologie
Ziel ist eine gemeinsame Erforschung der Potentiale von Blockchain für verschiedene Anwendungsbereiche in Industrie und Verwaltung. Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe wurde Prof. Wolfgang Prinz (PhD) vom Fraunhofer-Institut für Angewandte…
Hochschulrektorenkonferenz begrüßt Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung, Stärkung muss fortgesetzt werden
Am 30.11.2017 hat das Europaparlament in Brüssel den EU-Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Das Europaparlament und die Finanzminister haben sich dabei auf eine Erhöhung der Forschungsmittel und Erasmus+ für das kommende Haushaltsjahr geeinigt.…
Europäische Kommission veröffentlicht Jahresbericht 2016 zum Erasmus-Programm
Die Europäischen Kommission berichtet zum Ende der Feierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Erasmus-Programms über die Erfolge des Programms Erasmus+ im Jahr 2016.