Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Internationales Projekttreffen zum Sozialen Unternehmertum an der Universität Kiel
Im Rahmen ERASMUS+-Projekts kamen Hochschulen und NGOs aus Deutschland, Estland, den Niederlanden und Rumänien in Kiel zusammen, um Perspektiven für das Soziale Unternehmertum in Europa zu diskutieren.
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten unterstützt Pläne der EU-Kommission zur europäischen Wissenschafts-Cloud
In einem Positionspapier begrüßt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten die kürzlich von der Europäischen Kommission abgegebene Erklärung zu einer offenen europäischen Forschungsdateninfrastruktur und wird den Umsetzungsprozess unterstützen.
Europäisches Konsortium baut effizientestes Rechenzentrum der Welt
Rechenzentren verbrauchen viel Energie und sind kostenintensiv. In Nordschweden entwickeln verschiedene europäische Partner deshalb nun ein besonders energie- und kosteneffizientes Rechenzentrum. Das dreijährige Projekt wird vom EU-Forschungs- und…
EU und China intensivieren Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Kultur, Jugend, Gleichstellung von Frau und Mann sowie Sport
Der EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Tibor Navracsics, und der chinesische Vize-Premierminister Liu Yandong trafen sich am 13. und 14. November 2017 anlässlich des 4. hochrangigen "EU-China-Dialogs zwischen den Menschen" in…
Neuer Wettbewerb für NRW-Hochschulen zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung
Förderung ermöglicht Aufbau von Projektmanagement und Strukturen zur stärkeren Beteiligung an den Europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation.
Startschuss für EU-Projekt zu adaptivem Laserauftragschweißen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt im EU-Forschungsprojekt »TopCladd« gemeinsam mit sechs Partnern ein in den Schweißkopf integrierbares, hochpräzises optisches Messsystem.
Wissenschaftler der Jacobs University trainieren Astronauten der ESA
Ende November werden zwei Professoren der Jacobs University auf Lanzarote Astronauten der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterrichten. Die Geologen sind Teil einer größeren Gruppe von Wissenschaftlern, die den Weltraumfahrern Kenntnisse in…
Fraunhofer IGB wirkt bei Gestaltung des europäischen Fahrplans für Organ-on-a-Chip-Technologie mit
Ein neues Forschungskonsortium, darunter das Fraunhofer IGB, erarbeitet im Auftrag der EU einen Fahrplan für die Weiterentwicklung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Ziel ist es, der Technologie auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene durch…
Digitale Infrastruktur für Geistes- und Kulturwissenschaften: Weiterer Schritt zur Verstetigung von DARIAH-DE getan
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sagt eine weitere Unterstützung von DARIAH-DE, der digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften, zu. Dies soll ein weiterer Schritt…