Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Projekt zur Zukunft der Rohstofferkundung in Europa gestartet
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie koordiniert EU-Projekt zur Entwicklung schonender Technologien für die Erkundung von Rohstoffen
Europäische Kommission aktualisiert Muster-Finanzhilfevereinbarungen
Neue und kommentierte Version der Muster-Finanzhilfevereinbarung sowie Piloten zur Förderung auf Basis von Pauschalen
Start von "DeveloperSpace" - der weltweit ersten Online-Plattform für digitale Barrierefreiheit
Der »DeveloperSpace« fungiert als Community sowie Online-Austauschplattform für Interessierte, Entwickler, Unternehmen und Wissenschaftler. Die Entwicklung von Lösungen für assistive Technologien soll einfach, kostengünstig und effizient werden.
Universität des Saarlandes: Europa-Kolleg CEUS lädt internationale Forscher zum Gespräch über Europa
„Europa-Diskurs(e) – Internationale Europaforschung zu Gast an der Universität des Saarlandes“ lautet eine neue Vortragsreihe, die das Europa-Kolleg CEUS (Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis) im Wintersemester an der Saar-Uni veranstaltet.
EU-Projekt NEWBITS: Neue Märkte für intelligente Verkehrssysteme
Marktbeobachtung liefert Erkenntnisse aus vier Fallstudien in Europa
Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht EU-Almanach Lebensmittelsicherheit und ENP-Almanach für Europäische Nachbarschaftspolitik
Die beiden Nachschlagewerke geben einen Überblick über die jeweils zuständigen staatlichen Einrichtungen sowie die administrativen Strukturen zur Gewährleistung der Lebens- und Futtermittelsicherheit in der Europäischen Union und den benachbarten…
Abschlussbericht zum EU-Flaggschiff-Projekt Quantentechnologie veröffentlicht
Der hochrangige Lenkungsausschuss zum Quantentechnologie-Flagship unter der Leitung des deutschen Quantenphysikers Jürgen Mlynek hat im September 2017 seinen Abschlussbericht vorgelegt.
U-Multirank: Globaler Hochschulvergleich zukünftig auf breitere Basis gestellt
U-Multirank, das von der EU initiierte weltweite Ranking, wird zukünftig von zwei weiteren Partnern mitgetragen. Die Bertelsmann Stiftung und die Santander-Gruppe in Spanien werden sich bei der Weiterentwicklung von U-Multirank engagieren und das…
Preiswerte Tandemzellen mit hohen Wirkungsgraden: Start des EU-Projekts INFINITE-CELL
Ziel des EU-Forschungsprojekts ist es, Halbleiter-Dünnschichten aus Silizium und Kesteriten zu besonders preiswerten Tandemzellen mit Wirkungsgraden von über 20 Prozent zu kombinieren. An dem Projekt arbeiten mehrere große Forschungseinrichtungen aus…