Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Germany at CERN
Bestehende Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärken, neue Partnerschaften anbahnen: Das ist das Ziel der Industriemesse „Germany at CERN“, die das Bundesforschungsministerium zusammen mit dem CERN veranstaltet.
Ultrawave – Europäischen Konsortium entwickelt schnelle Datenübertragung für mobile Endgeräte
Die Nachfrage nach drahtloser Datenübertragung für mobile Endgeräte nimmt beständig zu. „Ultrawave“, ein groß angelegtes europäisches Forschungsprojekt unter Beteiligung drei deutscher Partner, entwickelt daher eine Technologie, die mit beispielloser…
G7-Wissenschaftsminister kommen in Turin zusammen
Bundesforschungsministerin Wanka nimmt heute und morgen an der fünften Konferenz der G7-Wissenschaftsministerinnen und -minister in Turin teil. Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die damit einhergehenden…
eTRANSAFE – EU-Forschungsprojekt für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelentwicklung
Das europäische 40-Millionen-Euro-Projekt eTRANSAFE geht Ende September 2017 an den Start mit dem Ziel, bessere und sicherere Arzneimittel zu entwickeln. An dem Projekt arbeiten acht akademische Einrichtungen, sechs KMU und zwölf pharmazeutische…
EU fördert exzellente Nachwuchsforschung: Zehn Auszeichnungen gehen nach Nordrhein-Westfalen
Zehn Forscherinnen und Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben die begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) eingeworben. Ihre Forschungsvorhaben werden jeweils mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert.
Québecs Luftfahrtcluster unterzeichnet Kooperationsvertrag mit European Aerospace Cluster Partnership
Aéro Montréal stärkt internationale Positionierung
Wissenschaft und Wissenschaftspolitik in Zeiten politischer Turbulenzen
Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation in Halle (Saale) vom 19. bis 21. September 2017 / Öffentliche Eröffnungsdebatte zum Brexit und dessen Folgen in Wissenschaft und Ausbildung
Europäische Stiftungen schließen sich zusammen, um globale Herausforderungen anzugehen
Der britische Wellcome Trust, der schwedische Riksbankens Jubileumsfond und die VolkswagenStiftung unterstützen sechs Forschungsgruppen aus ganz Europa, die über Ländergrenzen hinweg kooperieren und forschen wollen.
EU-Projekt zur Kompetenzerhebung von Geflüchteten
Viele Geflüchtete erhalten Zugang zum Arbeitsmarkt in der EU. Ausbildung und Qualifizierung sind im Integrationsprozess sehr wichtig; am Anfang steht meist die Überprüfung von bestehenden Kompetenzen - was ebenfalls eine Herausforderung darstellen…