Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
U-Multirank: Globaler Hochschulvergleich zukünftig auf breitere Basis gestellt
U-Multirank, das von der EU initiierte weltweite Ranking, wird zukünftig von zwei weiteren Partnern mitgetragen. Die Bertelsmann Stiftung und die Santander-Gruppe in Spanien werden sich bei der Weiterentwicklung von U-Multirank engagieren und das…
Preiswerte Tandemzellen mit hohen Wirkungsgraden: Start des EU-Projekts INFINITE-CELL
Ziel des EU-Forschungsprojekts ist es, Halbleiter-Dünnschichten aus Silizium und Kesteriten zu besonders preiswerten Tandemzellen mit Wirkungsgraden von über 20 Prozent zu kombinieren. An dem Projekt arbeiten mehrere große Forschungseinrichtungen aus…
Kreativität trifft Tradition - CTCC-Projektpartner eröffnen „kreativen Hub“ in Litauen
Wissenschaftler der Hochschule Wismar haben zusammen mit zehn Projektpartnern am 20. Oktober 2017 einen zentralen Begegnungspunkt in Klaipeda eröffnet. Ziel des Projektes ist die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch eine verbesserte…
Konsortium ORCHID koordiniert Entwicklung von Organ-Chips in Europa
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist Teil des europäischen Konsortiums ORCHID, das die Entwicklung, Produktion und Einführung von sogenannten Organ-Chips in Europa koordinieren soll.
EU Programm Erasmus+ fördert Projekt zur Schulraumentwicklung in den deutschsprachigen Ländern
Das EU Programm Erasmus+ fördert das Forschungsprojekt PULS+ zur Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms zur Gestaltung von Schulräumen mit 330.000 EUR. Koordiniert wird es von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Aufbau belastbarer Netzwerke zwischen USA und Europa: Transatlantische Initiative der Brookings Institution und Robert Bosch Stiftung
Die „Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative“ (BBTI) soll regelmäßig unabhängige Analysen für Entscheidungsträger aus Politik, Administration, Wissenschaft, Think Tanks und Zivilgesellschaft zu aktuellen Themen der…
EU-Projekt zu Zentralasien: Beziehungen stärken
Das EU-Projekt SEnECA möchte die Beziehung der Europäischen Union zu den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan stärken. Ein Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von Wissenschaft und…
Europäische Forschungsplattform für Internet und Gesellschaft gegründet
15 europäische Forschungsinstitute haben eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit in Europa ins Leben gerufen. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft wird die Forschungsplattform aufbauen und die…
WUS-Projekt „Grenzenlos“ erhält Innovationspreis für Globales Lernen
Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ erhält internationale Auszeichnung für innovative Projektideen im Globalen Lernen des Europäischen Netzwerks für Globales Lernen (GENE).