Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Steinbeis 2i GmbH und Hahn-Schickard starten strategisches EU-Projekt zur Digitalisierung
Jedes Industrieunternehmen in Europa soll unabhängig von seiner Größe, seiner Branchenzugehörigkeit oder seines Standortes in die Lage versetzt werden, in vollem Umfang von digitalen Innovationen zu profitieren, um dadurch seine Produkte, Prozesse…
Deutsche Koordinationsstelle für COST: Aktuell noch zwei neu angelaufene COST-Aktionen ohne deutsche Beteiligung
Im Juni 2017 wurden 35 neue COST-Aktionen bewilligt. Nach den Prinzipien von COST sind diese Netzwerke offen, sodass sich weitere Teilnehmende anschließen können.
Universität Bielefeld koordiniert EU-Projekt zur menschlichen Leber
Mit rund 3,7 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission ein neues Ausbildungsnetzwerk für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Universität Bielefeld koordiniert das Programm mit Partnern aus neun Ländern.
Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum: 20 Millionen Euro für Forschungsprojekte zu Kultur und Integration im öffentlichen Raum
Kultur und Integration im öffentlichen Raum sind das Thema der neuen HERA-Förderbekanntmachung, in deren Rahmen geisteswissenschaftliche Forscher/innen aus 24 europäischen Ländern eingeladen sind, Projektvorschläge einzureichen.
Baden-Württemberg: Europäische Kooperation wirkt - Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme
Zur Halbzeit der Förderperiode 2014 – 2020 hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 18. August eine erste Erfolgsbilanz der europäischen Kooperationen durch das Programm INTERREG B in Baden-Württemberg gezogen.
Öffentliche Befragung zum COSME-Programm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der Entwicklung von Clustern
Clusterakteure, KMU sowie weitere Interessenträger können Einfluss auf die zukünftige Ausgestaltung der Clusterförderung der Europäischen Kommission nehmen: Bis zum 31. August 2017 besteht noch die Möglichkeit, das COSME Programm in seiner bisherigen…
Neuer Partnersuchdienst der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat einen neuen Dienst für die Suche nach Projektpartnern eingerichtet. Hierüber kann nach Einrichtungen gesucht werden, die bereits am Rahmenprogramm teilgenommen haben.
Deutsch-niederländisches Forschungs- und Transferprojekt: Industrie 4.0 für Oberflächentechnologie in der Grenzregion Rhein-Maas
Insgesamt fließen im Rahmen des INTERREG-Projekts D-NL-HIT in den nächsten fünf Jahren rund 10,9 Millionen Euro in das neu gegründete Oberflächenzentrum der Hochschule Niederrhein sowie an Kooperationspartner in Industrie und Wissenschaft.
Deutsch-dänisches Forschungsprojekt „FucoSan – Gesundheit aus dem Meer“ erforscht bioaktive Inhaltsstoffe der Braunalge
Wie lassen sich Fucoidane, bioaktive Inhaltsstoffe der Braunalgen aus der Ostsee, für die Medizin und Kosmetik der Zukunft nutzen? Diese Frage steht im Zentrum des grenzüberschreitenden InterReg 5a-Projekt „FucoSan – Gesundheit aus dem Meer“.