Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aufbau belastbarer Netzwerke zwischen USA und Europa: Transatlantische Initiative der Brookings Institution und Robert Bosch Stiftung

Die „Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative“ (BBTI) soll regelmäßig unabhängige Analysen für Entscheidungsträger aus Politik, Administration, Wissenschaft, Think Tanks und Zivilgesellschaft zu aktuellen Themen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt zu Zentralasien: Beziehungen stärken

Das EU-Projekt SEnECA möchte die Beziehung der Europäischen Union zu den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan stärken. Ein Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von Wissenschaft und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Forschungsplattform für Internet und Gesellschaft gegründet

15 europäische Forschungsinstitute haben eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit in Europa ins Leben gerufen. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft wird die Forschungsplattform aufbauen und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

WUS-Projekt „Grenzenlos“ erhält Innovationspreis für Globales Lernen

Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ erhält internationale Auszeichnung für innovative Projektideen im Globalen Lernen des Europäischen Netzwerks für Globales Lernen (GENE).

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesregierung veröffentlicht Positionspapier zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Leitlinien für die Ausrichtung eines neunten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation für die Finanzperiode ab dem Jahr 2021

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Potenzialanalyse zur Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den EU-13-Staaten

Die Potenzialanalyse für bilaterale Kooperationen zwischen Deutschland und den sogenannten EU-13-Ländern identifiziert spezifische regionale sowie lokale Kompetenz- und Stärkezentren (Cluster) in diesen Staaten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweite Partnerschaft für zeitgemäße Lehre in der klassischen Archäologie: Kulturelles Erbe digital zugänglich machen

In diesen Tagen startet unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Erasmus+ Programms mit rund 370.000 Euro gefördertes Kooperationsprojekt in der Archäologie.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Clusterinitiativen aus 30 Ländern zu Gast in Stuttgart

Mit mehr als 600 Matchmaking-Terminen zwischen Clusterexperten bot die Konferenz eine Plattform, um neue Kollaborationen in ganz Europa zu formieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aktualisiertes Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von Interreg B 2020+

Die Europäische territoriale Zusammenarbeit ist in Zeiten der Umbrüche und Veränderungen innerhalb der EU ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund hat die AG Interreg ein Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von…

weiterlesen

Projektträger