Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Intelligente Spezialisierung RIS3: Studie zum Status-quo der Regionalen Innovationsstrategien der deutschen Bundesländer
Die Ergebnisse der Studie "Status-quo der Regionalen Innovationsstrategien zur 'intelligenten Spezialisierung' (RIS3) der Bundesländer" sind veröffentlicht. Die Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegeben wurde,…
Deutsch-tschechisches EU-Projekt zu Migration und Integration gestartet
Neue Herausforderungen auf den Gebieten Migration und Integration können die europäischen Nationalstaaten nicht unabhängig voneinander lösen. Daher wollen die Universität Bayreuth und die Westböhmische Universität Pilsen für den…
Deutschland und Frankreich bauen Zusammenarbeit mit Afrika aus
Allianz für den Sahel: Deutschland, Frankreich und die Europäische Union haben während des 19. Deutsch-Französischen Ministerrates den Ausbau ihrer Entwicklungszusammenarbeit mit den Staaten der Sahel-Region beschlossen.
EU-Haushalt: Hochschulrektorenkonferenz kritisiert Kürzungspläne bei Forschungsinvestitionen
Anfang Juli haben die Finanzminister der EU-Mitgliedsländer in Brüssel über den Haushalt der Europäischen Union im kommenden Jahr beraten. Dabei forderten sie, unter anderem die Investitionen in Forschung und Innovation im nächsten Jahr um 491,47…
Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission öffnet ihre Forschungseinrichtungen für Wissenschaftler
Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC), der wissenschaftliche Dienst der Europäischen Kommission, öffnet ihre Anlagen für Wissenschaftler und Forscher aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor.
Hochschule RheinMain forscht im EU-Projekt AQUAS zu sicherheitsrelevanter Systemsoftware
Die Europäische Union fördert über das Programm Horizont 2020 zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die Beteiligung der Hochschule RheinMain an AQUAS mit 556.000 Euro.
Deutsch-italienisches Symposium in Rom: Die EU und die europäische Wissenschaftsgemeinschaft
Welchen Herausforderungen sehen sich Europa und die europäische Integration im 60. Jubiläumsjahr der „Römischen Verträge“ gegenüber? Welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Forschung – und wie können gerade sie zum Motor der europäischen…
Konferenz der Hochschulvereinigung AMO an der TU Dresden
Vom 19. - 23. Juni 2017 fand die jährliche AMO-Konferenz statt. In diesem Jahr war die TU Dresden der Gastgeber der Konferenz.
Universität zu Köln ins Bündnis europäischer Universitäten "Coimbra Gruppe" aufgenommen
Die Aufnahme der Universität zu Köln in die Coimbra Gruppe, die ihren Sitz in Brüssel hat, erfolgte Anfang Juli mit absoluter Mehrheit. Das Bündnis stärkt die globale Zusammenarbeit von Hochschulen und berät die Europäische Kommission in Fragen der…