Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Zentrale rechtliche und politische Problemlagen der EU-Außenbeziehungen
Expertinnen und Experten aus zehn Ländern bei Konferenz am 26./27. Juni 2017 an der Universität Augsburg
PRIMA: Europäisches Parlament beschließt Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum
Die Forschungspartnerschaft PRIMA umfasst 19 Staaten, die in den kommenden zehn Jahren 269 Millionen EUR für die Erforschung nachhaltiger Lebensmittelerzeugung und Wasserwirtschaft bereitstellen. Die Europäischen Kommission unterstützt das Projekt…
Europa-Afrika Konferenz für Polymerforscher aus aller Welt in Dresden
Vom 26. bis 29. Juni 2017 richtet das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) gemeinsam mit der TU Dresden und der TU Chemnitz im Deutschen Hygienemuseum die Europa-Afrika-Konferenz zur Polymerverarbeitung aus.
Neues EU-Projekt IGNITE erforscht Genom wirbelloser Tiere
Wissenschaftler wollen im Rahmen eines neuen EU-Projekts einen tieferen Einblick in die genetischen Codes wirbelloser Tiere gewinnen. Dies könnte dazu beitragen, künftig deren Ressourcen besser für biotechnologische Anwendungen zu nutzen.
Neue Publikationen: Wirkungen der transnationalen Kooperation in Interreg B
Welche Wirkungen haben Interreg B-Projekte, wie kann man diese erkennen und verstehen und wie kann die Wirkkraft von Interreg Projekten und Programmen erhöht werden. Dies sind Fragen, zu denen eine Studie des Bundesministeriums für Verkehr und…
Fernerkundung aus dem Weltraum nachhaltig in den Schulunterricht integrieren: Universität Bochum wird Mitglied im Copernicus-Academy-Netzwerk
Die Arbeitsgruppe Geomatik des Geografischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist Mitglied im neuen Copernicus-Academy-Network der Europäischen Kommission. Am 6. Juni 2017 fällt in Brüssel der Startschuss.
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: Fahrplan für die Ausschreibung 2018
2018 wird das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) einrichten.
Internationale Forschung gegen die kriminelle Nutzung des Darkweb und virtueller Währungen
Ein Konsortium bestehend aus fünfzehn Mitgliedern aus sechs europäischen Ländern und Interpol hat nun ein europäisches Forschungsprojekt zum Thema Cybersicherheit gestartet. Die darin entwickelten Lösungen sollen Kriminelle und Angreifer daran…
EU-Projekt VISAGE erforscht Möglichkeiten zur erweiterten DNA-Analyse
Ziel ist es, eine erweiterte DNA-Analyse zu ermöglichen und für die polizeiliche Ermittlungsarbeit nutzbar zu machen. An dem Projekt sind Universitäten, Polizei und Justiz aus acht europäischen Staaten beteiligt, darunter das Bundeskriminalamt, die…