Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Deutschland und die Niederlande für rasches Handeln bei der European Open Science Cloud
Anlässlich des Wettbewerbsfähigkeitsrates am 30. Mai 2017 in Brüssel haben Deutschland und die Niederlande die Initiative ergriffen, die Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC) voranzutreiben und so von der Dynamik des digitalen Zeitalters…
Vier neue europäische Ausbildungsnetzwerke an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg erhält in den kommenden vier Jahren rund 1,5 Millionen EUR zur Förderung von vier europäischen Ausbildungsnetzwerken, die 2018 starten werden.
Europäische Mikroelektronik-Forschung stärkt Industrie 4.0
Mehr als 100 europäische Projektpartner haben sich im Forschungsverbund „Productive 4.0“ zusammengeschlossen, um die produzierende Industrie mit neuester Elektronik und Software zu vernetzen und so für den internationalen Wettbewerb zu stärken.
Umfrage: Anforderungen an Nutzerdienste im Rahmen der Europäischen Offenen Wissenschafts-Cloud
Die Europäische Kommission unterstützt die Entwicklung der Europäischen Offenen Wissenschafts-Cloud (EOSC) als eine der Hauptsäulen der Strategie des einheitlichen digitalen Marktes.
Europäischer Forschungsrat: Synergy Grants im Arbeitsprogramm 2018
Das Arbeitsprogramm 2018 wird zwar erst Mitte Juli veröffentlicht, aber der ERC gab am 16. Mai 2017 bekannt, dass die Synergy Grants nun definitiv wieder eingeführt werden.
EU-Projekt ADDAPT: Neue Wege zu höherer Bandbreite für Internetzugang „jederzeit und überall“
Cloud Computing, Multimedia-Web-Applikationen und das Internet der Dinge treiben den globalen Datenverkehr beispiellos in die Höhe. Man erwartet, dass die Anforderungen an die Bandbreite, die von diesen Anwendungen benötigt werden, den Datenverkehr…
Beschleunigerzentrum Sesame im Nahen Osten nimmt Arbeit auf
Am 16. Mai wird das hochmoderne Beschleunigerzentrum in Jordanien eröffnet. Ein Stipendienprogramm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ermöglicht dort jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung.
Europäisches Netzwerk COULPED soll Doktoranden für eine gerechtere und nachhaltige Welt ausgebilden
Unser Konsum von Nahrungsmitteln und Agrarprodukten hat erhebliche – über den Globus verteilte – Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaften in den Regionen, in denen Agrargüter produziert werden. Deswegen hat die Humboldt-Universität zu Berlin und…
Bildungsangebote zu Kreislaufwirtschaft: TU Clausthal leitet internationales Projekt
Universitäten und Forschungseinrichtungen mehrerer europäischer Länder wollen zum Thema Kreislaufwirtschaft gemeinsam ein E-Learning-Angebot erstellen. Das erste Treffen der Partner hat an der TU Clausthal stattgefunden, bei dem die Leitung des…