Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will Forschung zugänglicher machen
Dass Wissenschaft sich der Gesellschaft öffnen soll, wird seit langem gefordert. Das EU-Gemeinschaftsprojekt ORION will bestehende Hürden identifizieren und einen Wandel in den Institutionen herbeiführen. Das Ziel: wissenschaftliche Prozesse – von…
Bundeswirtschaftsministerin Zypries: Globalisierung als Chance für mehr Teilhabe Aller
Als Teil des Diskussionsprozesses über die Zukunft der Europäischen Union hat die Europäische Kommission am 10. Mai das Reflexionspapier „Die Globalisierung meistern“ vorgelegt. Es analysiert Auswirkungen von Globalisierung und macht Vorschläge, v.…
EU fördert mit ESIT-Programm interdisziplinäre Tinnitus-Forschung
3,8 Mio. Euro für die Entwicklung neuer Forschungs- und Behandlungsmethoden
Erfolgreich in Europa! Deutsche Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen in Horizont 2020
Erfolgreich in Europa! Dies waren eine Reihe deutscher oder hier ansässiger Forschender aus den Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020, dem EU-Programm zur Förderung von Forschung und Innovation. Interviews mit den erfolgreichen…
Lehrveranstaltung von 13 Universitäten weltweit zur Krise der europäischen Integration: Ist der Frieden in Europa gefährdet?
Die Frage, ob angesichts aktueller Krisen der Frieden in Europa gefährdet sei und welche verschiedenen Antworten darauf zu geben sind, bringt in einem standortübergreifenden Ringseminar Studierende und Forschende aus 13 Universitäten und…
EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert
Die Europäische Kommission fördert das Nachwuchsforscherprogramm bis 2020 mit insgesamt 3,7 Millionen Euro im Rahmen der Horizont 2020 Marie-Sklodovska-Curie-Maßnahme.
EU-Projekt konzipiert Notfallkrankenhaus
Unter Leitung der Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz der Europäischen Kommission wollen neun europäische Länder ein modulares Krankenhaus entwickeln, welches im Katastrophenfall innerhalb kürzester Zeit an den Ort des Geschehens…
Europäisches Human Brain Projekt erhält neues Forschungsgebäude
Mit einer Summe von sechs Millionen Euro sichern drei private Förderer die Finanzierung eines Neubaus für die Heidelberger Wissenschaftler im europäischen Human Brain Project, die an neuartigen und wegweisenden Computersystemen, dem neuromorphen…
Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb genommen
Der internationale Röntgenlaser European XFEL hat einen der letzten großen Meilensteine auf dem Weg zum Beginn der wissenschaftlichen Experimente erreicht: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY hat den Teilchenbeschleuniger, der den Röntgenlaser…