Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäisches Netzwerk zur bioinformatischen Erforschung von Viren an der Universität Jena gegründet
Neue Ansatzpunkte für effiziente Therapien gegen Viruserkrankungen sowie ein umfassenderes Verständnis für die Vielfalt der Viren und ihre Diagnostik, das sind einige der Ziele, die Virologen und Bioinformatiker in einem neuen Netzwerk erreichen…
Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung koordiniert EU-Projekt ECO COM'BAT: Nachhaltige Energiespeicherung mit leistungsstarken Hochvoltbatterien
Für die schnelle Umsetzung der Elektromobilität in Europa ist die Reichweite eine der größten Herausforderungen. Im europäischen Projekt ECO COM'BAT entwickeln deshalb unter der Koordination der des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC zehn…
Universitätsklinikum Heidelberg an vier Europäischen Referenznetzwerken zu seltenen Krankheiten beteiligt
Die Europäische Kommission fördert den Aufbau von Experten-Netzwerken, um die Betreuung von Patienten mit seltenen Erkrankungen flächendeckend zu verbessern: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist an vier Europäischen Referenznetzwerken (ERN) zu…
Hochschule Esslingen: Internationales Forschungsprojekt zu Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen gestartet
Fünf Hochschulen und sieben Unternehmen aus fünf verschiedenen europäischen Staaten arbeiten in einem großen Forschungsvorhaben zusammen. Ihr Ziel ist es, die Kooperation zwischen europäischen Unternehmen und Hochschulen zu verbessern und konkrete…
EU-Forschungsprojekt INNOVIP zur Entwicklung innovativer Dämmmaterialien
Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus sieben EU-Staaten sowie Israel haben sich im Forschungsprojekt INNOVIP zur Entwicklung langlebiger und kostengünstiger Vakuumdämmplatten zusammengeschlossen. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro von der EU…
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung präsentiert sich zum ersten Mal auf der größten europäischen Karrieremesse in den USA
Die Europäische Karrieremesse des Massachusetts Institute of Technology (MIT) findet am 25. Februar in Cambridge statt.
Sensible Daten besser analysieren: Juristen der Universität Göttingen an EU-Projekt SODA beteiligt
Mithilfe neuer Verfahren sollen sensible Datensätze besser analysiert werden können. Die Göttinger Juristinnen und Juristen unterstützen beratend bei allen rechtlichen Aspekten und erhalten dafür in den kommenden drei Jahren etwa 300.000 Euro aus…
Jean-Monnet-Netzwerk für Angewandte Europäische Zeitgeschichte gestartet
Wie entsteht historisches Wissen? Wie wird es verbreitet und vermittelt? Ein neues Jean-Monnet-Netzwerk für Angewandte Europäische Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Jena wird diesen Fragen nachgehen.
Auftaktsitzung für EU-Projekt APPLICATE Wetter- und Klimaprognosen in der Arktis
Das Treffen war der Start der gemeinsamen Anstrengungen von 16 europäischen Institutionen, um die Klima- und Wettervorhersagen für die Arktis und die mittleren Breiten der Nordhemisphäre sowie die arktischen Beobachtungen zu verbessern.