Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf an fünf neuen europäischen Gesundheitsprojekten beteiligt
An fünf von der Europäischen Kommission bewilligten internationalen Gesundheitsnetzwerken zu seltenen Leber-, Nieren-, Gefäß-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen sind Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt.
TU München forscht in internationalem Projekt zu Multiple Sklerose
Effektive und individuelle Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) entwickeln: So lautet das Ziel des internationalen Projekts "MultipleMS", das mit 15 Millionen Euro von der Europäischen Kommission über das Horizont 2020-Programm gefördert wird.
Fachhochschule Erfurt an EU-Projekt zur Barrierefreiheit von Museen beteiligt
Das Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt ist am EU-Projekt "COME-IN!" beteiligt. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Situation kleiner und mittelgroßer Museen durch die Öffnung für möglichst viele Nutzergruppen mit verschiedenen…
Europäischer Forschungsrat: Consolidator Grants 2016 vergeben
Deutsche Forschende konnten im europäischen Vergleich die meisten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates einwerben.
Relaunch Kooperation international
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, wir haben den Internetauftritt von Kooperation international vollständig überarbeitet. Derzeit befinden wir uns noch in einer Übergangsphase und bitten um Verständnis für die eine oder andere Unzulänglichkeit. Bitte…
Neues europäisches Innovationscluster zur Ernährung
Unter Beteiligung zahlreicher deutscher Einrichtungen wollen Wissenschaft und Wirtschaft in Europa mit dem Innovationscluster „EIT Food“ durch Forschung und Innovation eine nachhaltige, sichere und gesunde Ernährung gewährleisten.
Europäische Unternehmen sehen sich gegenüber Konkurrenten aus Asien benachteiligt
Um Europa als Innovationsstandort erhalten zu können, brauchen europäische Unternehmen zukünftig mehr politische Rückendeckung. Führungskräfte in Deutschland und Europa empfinden die Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zu Asien zunehmend als…
EU Cluster Matchmaking Event – Neue Möglichkeiten der branchenübergreifenden Zusammenarbeit
Mit 114 Clustern aus 21 europäischen Staaten und mehr als 500 persönlichen Gesprächen fand am 30. November 2016 in Brüssel das Cluster Matchmaking Event der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) statt.
Auftaktveranstaltung des europäischen Forschungsnetzwerkes zu Citizen Science
Im Rahmen des europäischen Programms zur Förderung der Kooperation in Wissenschaft und Technologie COST hat das Museum für Naturkunde Berlin gemeinsam mit Partnern aus 32 europäischen Ländern Mittel zur Erforschung der gesellschaftlichen Wirkungen…