Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Marie-Curie Trainings-Netzwerk ELENA: Nanotechnologie in Europa stärken
Wissenschaftler der Universitäten Bremen, Bielefeld und Erlangen-Nürnberg beteiligen sich an einem multinationalen EU-Projekt zur Nanotechnologie.
25 neue COST-Aktionen starten im Frühjahr 2017
COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine durch Horizont 2020 geförderte zwischenstaatliche Initiative zur pan-europäischen Vernetzung von wissenschaftlicher und technologischer Forschung. Im Oktober 2016 wurden die neu…
ERA-Nets kooperieren beim Klimaschutz
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshop diskutierten die drei ERA-Nets SusAn, ERA-GAS und ICT-Agri den Forschungsbedarf und die Schwerpunkte für kommende gemeinsame Förderausschreibungen.
FORAM-Plattform für globale Kooperation im Rohstoffbereich gegründet
Die weltweit größte Plattform für eine globale strategische Kooperation im Rohstoffbereich geht an den Start. Gemeinsam mit einer Gruppe internationaler Partner arbeitet die Technische Universität Clausthal an der Entwicklung eines Weltforums für…
Erweiterung der Netzwerke Europäischer Forschungsuniversitäten
Die Liga der Europäischen Forschungsuniversitäten LERU hat zwei weitere Mitglieder aufgenommen. Zudem wurden zwei neue Netzwerke europäischer Forschungsuniversitäten gegründet.
Deutschland umfangreich an neuem Innovationscluster in Europa beteiligt
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten grenzüberschreitend im Bereich Lebensmittel für die Zukunft zusammen
Hochschulrektorenkonferenz fordert europäische Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
Die Mitgliederversammlung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz hat in der vergangenen Woche in einer Stellungnahme eine Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik auf europäischer Ebene gefordert, die diesen Namen verdient.
EuroNanoMed III startet transnationale Ausschreibung für innovative Projekte im Bereich Nanomedizin
Im Rahmen der Ausschreibung werden transnationale Verbundprojekte im Bereich Nanomedizin gefördert, an denen mindestens drei und höchstens sieben Verbundpartner aus mindestens drei Partnerländern aktiv beteiligt sind.
EU Horizon 2020 Projekt APPLICATE startet
Im November 2016 startet ein EU-finanziertes Projekt, das die Wetter- und Klimaprognosen angesichts rascher Veränderungen in der Arktis verbessern wird.