Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Hochschul-Akkreditierung im Zeichen der Internationalisierung
Die Ergebnisse der 89. Sitzung des Akkreditierungsrates am 23.09.2016 in Bonn stehen im Zeichen der Internationalisierung.
Europäische Wirtschaftsethik in neuer Herausforderung
Am 19. September 2016 fand in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ein Norddeutsches Sommergespräch zur europäischen Wirtschaftsethik statt.
IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik: Projekt erreicht Finale des europäischen Innovationspreises
Mehr als 1000 Stimmen erhielt das Projekt „myAirCoach“ des IHP – Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik im Vorentscheid des europäischen Innovationspreises. Damit gehört es zu den Top 4 seiner Kategorie „Horizon 2020 ICT“ und ist für das…
EU-Projekt bringt führende Pilotanlagen für industrielle Biotechnologie zusammen
Sechs führende europäische "Shared Pilot Facilities" für industrielle Biotechnologie schließen sich im Rahmen des EU-geförderten Projekts SmartPilots zusammen, um Maßnahmen zur besseren Unterstützung von Pilotanlagen zu erarbeiten.
BMBF und DAAD veranstalteten Jubiläumsfestakt: „Europa macht Schule“ feiert 10-jähriges Bestehen
Das Programm „Europa macht Schule“ wird zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalteten der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Gedenkstätte Berliner Mauer…
Neues EU-Projekt bringt IT- und Biopharma-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und Norwegen zusammen
Acht Partner aus Deutschland, Österreich und Norwegen gaben kürzlich in den Räumen des CyberForum e.V. den Startschuss für das EU-Projekt PERMIDES.
Leibniz-Institut IRS startet European Training Network zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen ländlicher Regionen
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner hat ein „European Training Network“ der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union eingeworben. Ab Dezember 2016 werden – koordiniert vom IRS – insgesamt zwölf…
Ein Drittel der ERC Starting Grants für Deutschland geht an U15-Mitgliedsuniversitäten
22 von insgesamt 61 ERC Starting Grants des European Research Council für junge Wissenschaftler gehen in diesem Jahr an U15-Universitäten. Alle außeruniversitären Einrichtungen zusammen liegen mit U15 gleichauf bei den renommierten Preisen.
Europäische Experten tagen zur Grenzraumforschung an der TU Kaiserslautern
Wie leben Menschen in Grenzregionen? Was bedeutet es, in einem Land zu leben und im Nachbarland zu arbeiten? Wie wird sich der europäische Raum in den nächsten Jahren entwickeln? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher in…