Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

25 Jahre Weimarer Dreieck: Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit

Anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung des Weimarer Dreiecks wurde den Außenministern Frank-Walter Steinmeier, Jean-Marc Ayrault und Witold Waszcykowski der trilaterale Adam-Mickiewicz-Preis 2016 für Verdienste um die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kanada-EU Wirtschafts- und Handelsabkommen: Deutsche Texte zu CETA veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 8. Juli 2016 den deutschen Text des Abkommensentwurfes mit Kanada (CETA) sowie Beschlussvorschläge u. a. zur vorläufigen Anwendbarkeit und zur Unterzeichnung des Abkommens veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Feuer belasten die Luft in Westafrika

In einer koordinierten Messkampagne untersuchten Forscher erstmals die gesamte Kette der Auswirkungen von natürlichen und vom Menschen verursachten Emissionen auf die westafrikanische Atmosphäre.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsmittel des Europäischen Forschungsrats für Mathematik-Forscher der Jacobs University Bremen

Mathematik-Professor Dierk Schleicher erhält EU-Forschungsmittel in Höhe von mehr als 2,3 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat. Schleicher holt Top-Mathematiker aus aller Welt nach Bremen, um mit ihnen und seinem Team neue Antworten auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Südsternwarte und Leibniz-Institut bauen gemeinsames Multi-Objekt-Teleskop 4MOST

Die Europäische Südsternwarte (ESO) und das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine Vereinbarung zum Bau von 4MOST unterzeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland tritt europäischem Bioinformatik-Netzwerk ELIXIR bei

Bundesforschungsministerin Wanka: "Nutzung von Big Data in den Lebenswissenschaften verbessern"

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Wirtschaftsethik in Europa: Aktuelle Studien und Diskussionen

Handbuch der europäischen Wirtschaftsethik als Nachschlagewerk zur Theorie und Praxis der internationalen Wirtschaftsethik in Europa erschienen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Saarbrücker Informatik-Professor in den wissenschaftlichen Rat des Europäischen Forschungsrates berufen

Professor Kurt Mehlhorn, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Informatik und Professor für Algorithmen und Komplexität an der Universität des Saarlandes, arbeitet die nächsten vier Jahre im wissenschaftlichen Rat des Europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Augsburg richtet internationale Konferenz in Kenia aus – Abschluss des EU-Projekts JENGA

Dreijähriges EU-Projekt unter Leitung der Hochschule Augsburg zu nachhaltiger Architektur und nachhaltigem Bauen im Globalen Süden endet mit internationaler Konferenz in Kenia

weiterlesen

Projektträger