Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäische Union investiert 45 Mio. Euro in Zika-Forschung
Innerhalb des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 sollen so Mittel gegen die Viruskrankheit "Zika" als auch weitere Infektionen, die über Stechmücken übertragen werden, erforscht werden. Im Zentrum stehen sowohl die Behandlung und Medikamente als auch…
Lebensmittelsicherheit: Zusammenarbeit in Europa wird weiter verstärkt
Mitglieder der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ratifiziert Verpflichtungserklärung / Signal für intensive Zusammenarbeit und Vernetzung der Lebensmittelsicherheitsbehörden in Europa
Forschungsreaktor Iter: EU erwartet massive Zusatzkosten
Das Fachportal EurActive berichtet unter Berufung auf Medienberichte, dass die Bundesregierung von einer deutlichen Kostensteigerung beim Forschungsreaktor Iter ausgeht.
Internationales Projekt für besseres Internet mit regionalen Datenzentren in Europa gestartet
Europäisches Forschungsprojekt beschleunigt Datenverarbeitung im Internet, auch bei 5G-Netzen / Wanka: "Beitrag zur digitalen Souveränität Europas"
Freihandelsabkommen CETA: Bundesverfassungsgericht gibt Grünes Licht
Das Bundesverfassungsgericht hat am 13. Oktober im Eilverfahren entschieden, dass die Bundesregierung CETA im Ministerrat zustimmen kann. Damit ist auch der Weg frei für eine Unterzeichnung von CETA durch Deutschland. Das Gericht hat die…
EU-Projekt HERCULES: Empfehlungen für sichere und nachhaltige europäische Kulturlandschaften
Im Anschluss an die Abschlusskonferenz, die am 4. Oktober 2016 in Brüssel stattfand, stattete das Konsortium des EU-finanzierten Projekts HERCULES Interessengruppen mit einer Reihe detaillierter politischer Empfehlungen aus, um Europas vielfältiges…
Nationale Konferenz Europäischer Forschungsraum: In der Forschung wächst Europa weiter zusammen
Mit einer großen Bilanzkonferenz startet das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute in Berlin die Debatte zur Zukunft von Europas wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und EU-Forschungskommissar Carlos…
Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie tagt in Warnemünde
Vom 13. bis 15. Oktober 2016 findet im Kongresszentrum Hohe Düne in Rostock-Warnemünde ein großer Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) statt. Dazu werden in dem Ostseebad ca. 400 Ärzte und Wissenschaftler aus aller Welt…
Schaffen, Erhalten, Zerstören – Zur Politisierung von Kulturgut
Was bedeutet kulturelles Erbe heute? Wie wird es identifiziert, wer bewahrt es – und welche Kräfte wirken bei seiner Zerstörung? Mit diesen Fragen wird sich die Jahrestagung beschäftigen, die der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen…