Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Krebsforschung: EU fördert Folgeprojekt im Bereich Nanomedizin
Gemeinsam mit Wissenschaftlern von zehn Partnerinstitutionen aus fünf europäischen Ländern setzt das Universitätsklinikums Jena seine Forschungsarbeit an multifunktionellen magnetischen Nanopartikeln fort, die zur Detektion und Bekämpfung von Krebs…
Ausgezeichnetes Informatik-Projekt: Deutsche und japanische Wissenschaftler setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
Die Europäische Union hat das deutsch-japanische Forschungsprojekt "GreenICN" mit "ausgezeichnet" bewertet. Die Forscher hatten an der Entwicklung neuer Netzwerke für die Kommunikation im Falle einer Naturkatastrophe gearbeitet. Im Nachfolgeprojekt…
Europäische Union fördert von der Medizinischen Hochschule Hannover koordiniertes Netzwerk für seltene Erkrankungen
Jedes 3000. Neugeborene in Deutschland ist an Mukoviszidose erkrankt, auch Cystische Fibrose genannt. Das europäische Netzwerk für seltene Erkrankungen INSTINCT koordiniert von der Medizinischen Hochschule Hannover widmet sich der Suche nach neuen…
Tagung: Auf dem Weg zu Smart Energy Regionen
Das Joint Research Center (JRC) der EU, die TechnologieRegion Karlsruhe, das Karlsruher Institut für Technologie und weitere Partner stellen Projekte vor, wie die Energiewende lokal vollzogen werden kann.
Projekt REStable gewinnt Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien
Im Rahmen der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz in der französischen Botschaft in Berlin wurde gestern der neue Deutsch-Französische Innovationspreis für Erneuerbare Energien verliehen. Aus den drei ausgewählten Finalisten ist das Projekt…
Internationale Tagung zu Krisen und Ambivalenzen der Europäisierung an der Viadrina
Brexit, Flüchtlingsströme und Rechtsruck – die Europäische Union steht derzeit vor großen Herausforderungen. Derartige historische und aktuelle „Ambivalenzen der Europäisierung“ nehmen knapp 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht…
Lungenforschung - Millionenförderung zur Vorhersage von Nanotoxizität
Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben im Rahmen der europäischen Initiative Horizont 2020 über eine Million Euro eingeworben. Dr. Tobias Stöger und Dr. Otmar Schmid vom Institut für Lungenbiologie und des Comprehensive Pneumology Center…
Internationale Tagung zur geologischen 3D-Modellierung
Mehr als 100 Experten aus 17 europäischen Ländern tauschen sich vom 15. - 17. Juni in Wiesbaden über die neuesten Entwicklungen auf dem Feld der 3D-Modellierung aus. Mit insgesamt 26 Vorträgen und 10 Live-Demonstrationen neuer Methoden, Techniken und…
Ein Zeichen für Europa – Zentrum für Europa-Studien eingeweiht
Hessischer Wissenschaftsminister Boris Rhein eröffnet das „Center for Applied European Studies“ an der Frankfurter Universität für angewandte Wissenschaften / Joschka Fischer hält Festrede