Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Power-Saving-Check in Spanien - Vorbereitungen für die Testphasen in den Partnerländern laufen
Ein weiteres planmäßiges Treffen der Partner im ERASMUS+ geförderten Projekt „Power Saving Check“ fand vom 18. bis 22. April 2016 in Santander, der Hauptstadt der Provinz Kantabrien, statt. In der an der Bucht von Santander gelegenen Küstenstadt…
EU-Projekt ROBOTT-NET: Technologieschub für die Robotik
Eine nachhaltige europäische Infrastruktur schaffen, um neue Robotertechnologien gemeinsam zu entwickeln und sie nutzbringend vor allem in klein- und mittelständische Produktionen zu bringen: Das ist das Ziel des gerade gestarteten, vier Jahre…
Österreich erreicht dritthöchste Forschungsquote aller EU-Länder
Laut "Statistik Austria" werden Österreichs Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung 2016 auf 10,74 Milliarden Euro steigen. Dies entspricht einer Steigerung von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Diskussionspapier zeigt positive Effekte von TTIP auf
Mit dem Besuch von US-Präsident Barack Obama zur Hannover-Messe 2016 rückt das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wieder in den Blickpunkt.
Sommerschule "Energieeffizienz. Internationales Projektmanagement. Von der Theorie zur Praxis."
Von der ersten Idee für ein Forschungsprojekt bis zur erfolgreichen Projektrealisierung in interdisziplinären multinationalen Teams – mit einer Sommerschule zu internationalem Projektmanagement vom 13. bis zum 17. Juni in Wien bringt das EU-Projekt…
Vereinte Nationen: Studierende aus Europa entwickeln Ideen für ein Weltparlament
Brauchen die Vereinten Nationen (UN) ein Weltparlament und wenn ja, wie könnte dieses aussehen? Darüber diskutieren knapp 50 Studierende aus ganz Europa vom 22. bis 24. April an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Teilnehmer…
Europaweite Datenbank vernetzt Organisationen des Globalen Lernens
Die vom World University Service (WUS) betreute Europäische Datenbank zum Globalen Lernen (ENGLOB) bietet als Teil der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd Organisationen des Globalen Lernens die Möglichkeit, sich mit weiteren Bildungsakteuren…
Europäische Stammzellenbank startet Online-Katalog
Die Europäische Bank für induzierte pluripotente Stammzellen (EBiSC) hat den Start eines zentralen Online-Kataloges verkündet. Das Angebot richtet sich an Forscher in Hochschulen und Wirtschaft.
Für mehr Sicherheit in Städten
Städte verändern sich ständig - die Bevölkerung wächst und neue Technologien sorgen für mehr Vernetzung. Immer wichtiger wird auch die Sicherheit in Städten. Das Bundesforschungsministerium stärkt daher die Forschung zur Sicherheit in urbanen Räumen.