Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Europäische HIV Impfstoff Allianz startet Forschungsprogramm
Die EU-Kommission hat der Europäischen HIV Impfstoff Allianz (EHVA) Forschungsgelder in Höhe von 22 Millionen Euro für die Entwicklung einer multidisziplinären Plattform zur Bewertung neuer präventiver und therapeutischer HIV Impfstoffe zugesagt. Die…
Europäisches Qualitäts-Zertifikat an Master-Studiengang Stadtplanung der HafenCity Universität Hamburg (HCU) verliehen
Die „Association of European Schools of Planning“, kurz AESOP, hat dem Master-Studiengang Stadtplanung der HafenCity Universität im Januar das AESOP Zertifikat für exzellente Qualität in Forschung und Lehre verliehen.
EU-Förderung für internationales Doktorandennetzwerk in der Geophysik
Die Geophysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist an dem internationalen Doktorandennetzwerk CREEP beteiligt und erhält dafür von der EU Fördergelder für zwei neue Doktorandenstellen.
Neues EU-Projekt ebnet Zuwanderern und ethnischen Minderheiten im Studium den Weg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist einer von sieben internationalen Partnern.
Zwei ERC Grants: Europäischer Forschungsrat zeichnet UKE-Wissenschaftlerinnen aus
Erneute Forschungserfolge für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz und Priv.-Doz. Dr. Simone Kühn jeweils mit einem sogenannten ERC Grant ausgezeichnet. Die…
Europäisches Projekt HeMiBio: Mikroreaktor statt Tierversuch
Europaweit arbeiten Forscher an Messverfahren, mit denen sich schädliche Nebenwirkungen von Medikamenten ohne Tierversuche bewerten lassen. Viele dieser alternativen Methoden aber bereiten noch Probleme. In einem europäischen Verbundprojekt wurde…
Eine nachhaltige Rohstoffstrategie für Europa
Wie kann die Versorgung mit Rohstoffen innerhalb der Europäischen Union nachhaltig gesichert werden? Wie kann gleichzeitig die Förderung der Ressourcen unter umwelt- und sozialen Gesichtspunkten nachhaltig erfolgen? Und wie kann die Europäische Union…
Europäischer Forschungsrat fördert Leipziger Biologen mit 1.5 Millionen Euro
Der Europäische Forschungsrat hat einen Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) mit einem ERC-Starting-Grant ausgezeichnet. Der Biologe Prof. Nico Eisenhauer erhält die mit 1,5…
TTIP-Leseraum im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eröffnet
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat am 28. Januar den neuen TTIP-Leseraum im BMWi eröffnet, der am 1. Februar in Betrieb geht. So können erstmals alle Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Bundesrates die vertraulichen konsolidierten…