Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Intelligente adaptive Werkstoffe für den europäischen Schiffsbau
In einem EU-finanzierten Projekt wurde gezeigt, wie intelligente Werkstoffe und Strukturen im europäischen Schiffsbau eingesetzt werden können, um Wasserfahrzeuge zu bauen, die sich besser an eine Vielzahl von Meeresumgebungen anpassen können.…
Gesundheitliche Bewertung von industriell genutzten Nanomaterialien soll einfacher werden
Bundesinstitut für Risikobewertung startet internationales Forschungsprojekt zur Gruppierung von Nanomaterialien in Gefährdungskategorien
Empfehlungen zur Förderung von Akteuren aus der Donauregion an Horizont 2020 veröffentlicht
Unter anderem im Rahmen von Danube-INCO.NET fanden mehrere Politikdialog-Workshops statt. Die Empfehlungen daraus für Horizont2020 sind nun veröffentlicht worden.
EU-Projekt TEMI : „Inquiry Labs“ sollen Europas nächste Generation von Wissenschaftlern motivieren
EU-finanzierte Forscher entwickeln inspirierende Werkzeuge und Methoden für die Lehrerausbildung, um Wissenschaft und Mathematik in den Klassenräumen lebendig werden zu lassen. An dem Projekt ist die Universität Bremen beteiligt.
I4CM Workshop erfolgreich beendet – Austausch zwischen Forschern und Praktikern wird intensiviert
Vom 8. bis zum 9. Dezember wurde in Berlin der „International Workshop on Innovation for Crisis Management“ (I4CM) absolviert. Der Workshop ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes DRIVER (Driving Innovation in Crisis Management for European…
Europäisches Forschungsprojekt zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen
Ab 2016 wird die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg federführend ein europäisches Forschungsprojekt zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer Demenz (AD) oder Morbus Huntington (HD) koordinieren.
Justus-Liebig-Universität Gießen wird Teil eines europaweiten Konsortiums
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird Partner in ENSAR-2, einem Konsortium von 30 europäischen Forschungsinstituten und Universitäten. Ziel ist die Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen und die Verbesserung der…
Europas Top-Experten der Marinen Biotechnologie trafen sich in Kiel
Die marine Biotechnologie hat sich zu einem herausragenden Forschungsgebiet entwickelt, dass das Potential hat, zum Wohlergehen der Gesellschaft, zu wirtschaftlicher und zu nachhaltiger Entwicklung beizutragen. Das kürzlich gegründete GEOMAR Zentrum…
Horizont 2020: Neues Instrument zur Projektpartnersuche für die "Fünfte Gesellschaftliche Herausforderung" unter Horizont 2020 online
Europäisches Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen stellt Partnering Tool für das neue Arbeitsprogramm 2016/17 der Fünften Gesellschaftlichen Herausforderung "Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe" unter Horizont 2020 online