Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Künftige und neu entstehende Technologien: Neue FET Ausschreibungen geöffnet
Im Programmteil Future and Emerging Technologies (FET) wurden am 8.12. die ersten Ausschreibungen des neuen Arbeitsprogramms 2016/17 für die Einreichung von Projektanträgen geöffnet. Erwartet werden visionäre und riskante Projekte zur Erkundung…
Steinbeis-Europa-Zentrum: Überblick über die Anbieter von Dienstleistungen zu Schlüsseltechnologien in Europa
Im Auftrag der Europäischen Kommission hat das Steinbeis-Europa-Zentrum eine europaweite Plattform von exzellenten Anbietern von Dienstleistungen zu den sechs Schlüsseltechnologien aufgebaut. Mittelständische Unternehmen erhalten so erstmalig einen…
Logistik als Exportware - Hochschule Wismar startet in neues EU-Projekt „Management grüner Logistik“
Ein neues „Erasmus+“-Projekt unter Leitung der Hochschule Wismar, mit Partnern aus Estland, Kasachstan, Russland und Schweden, soll bestehende Bildungs- und Kompetenzdefizite im Bereich der Logistik in Russland und Kasachstan verringern. Es hat die…
Kooperationsvereinbarung zwischen EASPA und der International TUNING Academy zur Verbesserung der Hochschulbildung unterzeichnet
Die International Tuning Academy (TUNING), repräsentiert durch ihre Direktoren Prof. Wagenaar (Groningen) und Pablo Beneitone (Deuso) sowie der Präsident der EASPA (European Alliance for Subject-Specific and Professional Accreditation and Quality…
EU-Projekt BRISK: Netzwerk von Forschungseinrichtungen katalysiert das Biomassepotenzial Europas
Einem durch die EU finanzierten Projekt ist es gelungen, den Zugang für KMU und Forscher zu Versuchsanlagen von Weltklasse zwecks Erprobung der nächsten Generation von Rohstoffen für Biokraftstoffe zu erleichtern. Deutsche Partner des im September…
Stipendiaten des Programms „Brandenburg Research Academy and International Network“ zu Gast an der Europa-Universität Viadrina
Das von der Europäischen Union geförderte Programm ermöglicht erstmalig ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zwei Jahre lang an einer Brandenburger Hochschule zu forschen. Sieben der insgesamt zehn Brandenburgischen…
EU-Projekt EEXCESS: Neue Werkzeuge für die Online-Recherche
Die EEXCESS-Projektpartner, darunter auch die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft mit Sitz in Kiel und Hamburg, stellen vier Prototypen für die personalisierte Daten- und Literaturrecherche vor. Ziel der neuen Software ist es, dem Nutzer bei…
Neues Webportal zur EU-Afrika Kooperation in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Das EU-Projekt RINEA stellt heute sein neues Webportal vor. Interessierte Wissenschaftler und Politikverantwortliche aus Europa und Afrika finden hier aktuelle Informationen und Hintergrundwissen zur Wissenschafts- und Forschungskooperation zwischen…
Global Education Week 2015: Make Equality Real! – Vielfalt leben, Gleichheit herstellen!
Unter dem Motto „Make Equality Real! – Vielfalt leben, Gleichheit herstellen!“ startet am 14. November 2015 die Global Education Week (GEW) 2015. Die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates europaweit ausgerichtete Woche hat zum Ziel, Themen des…